Amberg
22.11.2021 - 10:49 Uhr

Hilfe für die Orgel von St. Martin in Amberg

Unter dem Schlagwort "Heute Kirchenmusik für morgen sichern" hat der Orgelverein St. Martin eine Aktion ins Leben gerufen, um die anstehenden Orgelbaumaßnahmen in der Basilika zu finanzieren.

Regionalkantor Bernhard Müllers (vorne) und Stadtpfarrer Thomas Helm hoffen auf Unterstützung für die Orgelbaumaßnahme in der Basilika. Archivbild: ads
Regionalkantor Bernhard Müllers (vorne) und Stadtpfarrer Thomas Helm hoffen auf Unterstützung für die Orgelbaumaßnahme in der Basilika.

Der Orgelverein St. Martin und Regionalkantor Bernhard Müllers unterstützen die Orgelbaumaßnahmen in der Basilika. Die Orgel des Gotteshauses am Marktplatz wurde 1968 erbaut und 1973 mit einem Bombardwerk erweitert. Ein amtlicher Orgelsachverständiger hatte nach Angaben des Orgelvereins vor elf Jahren große Mängel vor allem in der mechanischen Spieltraktur, im Klangbild und am Standort festgestellt. Diese ließen ein "anspruchsvolles künstlerisches Orgelspiel" nur schwer zu. Der weitere Gebrauch der Orgel sowie der Alterungsprozess der damals verwendeten „modernen“ Materialien, aber auch die fortschreitende Verschmutzung mit Staub und Ruß lassen die Probleme nicht weniger werden. Ein Ausfall ganzer Register und Teilwerke der Orgel seien dann letztlich nicht mehr auszuschließen.

Nach Angaben des Vereins "Projekt Orgel St. Martin" können die Mitglieder der Pfarrei aber auch weitere Interessierte einen Beitrag zu den anstehenden Orgelbaumaßnahmen leisten, indem sie ein exklusives Orgelkonzert in der Schulkirche zugunsten der Basilika-Orgel buchen. Wer sich für eine Mitgliedschaft im Verein (jährlicher Mitgliederbeitrag: 24 Euro) interessiert, kann sich bei Vorsitzendem Franz Meier (09621/968061) melden oder auf der Homepage (www.projekt-orgel-st-martin.de) informieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.