Amberg
20.11.2022 - 09:19 Uhr

Hoffnungssterne für das neue Kinder-, Familien- und Frauenzentrum in Amberg

„Gemeinsam für einen Himmel voller Hoffnungssterne“ – so heißt die jüngste Benefizaktion des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Amberg. Bild: ads
„Gemeinsam für einen Himmel voller Hoffnungssterne“ – so heißt die jüngste Benefizaktion des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Amberg.

Unter dem Motto „Gemeinsam für einen Himmel voller Hoffnungssterne“ steht die jüngste Benefizaktion des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Amberg zugunsten des neuen Kinder-, Familien- und Frauenzentrums am Haager Weg. Zur Einweihung des Neubaus im nächsten Jahr sollen die Hoffnungssterne zunächst als Gebäudeschmuck dienen, um dann gegen eine Spende den Besitzer zu wechseln. Die Sterne werden in einer ausgeklügelten Falttechnik von der Regensburger Kunsthandwerkerin Urs Neisinger aus ausgedienten Plakaten, Flyern und Kalenderblättern gebastelt. Diese Upcycling-Idee stammt vom Verein "Kultür" in Regensburg.

Beim SkF waren Sabine Kreiner und Sabine Baumeister-Kiener auf die Idee der „Upcycling-Sterne aus Gelesenem" gestoßen, als sie auf der Suche nach einer geeigneten Aktion anlässlich der Einweihung des neuen Kinder-, Familien- und Frauenzentrums waren. Sabine Kreiner: „Wir waren begeistert von dieser Idee, da unser SkF-Symbol der Hoffnungsstern ist." Um die Technik des Sternefaltens zu vermitteln, hatte der Sozialdienst neulich Ehrenamtliche, Förderer und Unterstützer zu einem abendlichen Workshop mit Urs Neisinger in das SkF-Haus eingeladen. Knapp 25 Teilnehmer machten mit. Sehr zur Freude der SkF-Vorsitzenden Marianne Gutwein: „Der Workshop soll dazu animieren, zu Hause und in anderen Gruppen noch weiter viele Sterne zu falten, die dann dem SkF für die Sternen-Benefizaktion zur Verfügung gestellt werden können. Je mehr, desto besser.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.