Amberg
02.03.2021 - 15:26 Uhr

Holzbau Steger im Umwelt- und Klimapakt Bayern vertreten

Eine Überraschung gab es bei der Bauausschusssitzung. Landrat Richard Reisinger überreichte an Kreisrat Christian Steger, Firmeninhaber von Holzbau Steger, die Urkunde für den Umwelt- und Klimapakt Bayern. Ein Novum für Sulzbach-Rosenberg.

Im Rahmen der Bauausschusssitzung überreichte Landrat Richard Reisinger an Kreisrat Christian Steger, dem Firmeninhaber von Holzbau Steger, die Urkunde für den Umwelt- und Klimapakt Bayern. Bild: Christine Hollederer/exb
Im Rahmen der Bauausschusssitzung überreichte Landrat Richard Reisinger an Kreisrat Christian Steger, dem Firmeninhaber von Holzbau Steger, die Urkunde für den Umwelt- und Klimapakt Bayern.

Jetzt sind es schon sechs Betriebe im Landkreis Amberg-Sulzbach, die beim Umwelt- und Klimapakt Bayern mitmachen: Mit der Firma Holzbau Steger kam diese Woche ein neues Mitglied dazu - das erste in Sulzbach-Rosenberg. Landrat Richard Reisinger überreichte im Namen des bayerischen Umweltministers die entsprechende Urkunde an Christian Steger, heißt es aus dem Landratsamt.

Reisinger erläuterte die Zielsetzungen: „Initiator dieser Aktion ist das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Zur kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes setzt der Umwelt- und Klimapakt auf maßgeschneiderte und effiziente Strategien, aufbauend auf der Initiativkraft und den Erfahrungen der Unternehmen.“ Im Vordergrund stehe dabei die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur. Der Umwelt- und Klimapakt Bayern sei ein Impulsgeber für neue Wege, Methoden und Themenfelder, mit dem klaren Ziel einer nachhaltigen Entwicklung Bayerns.

Die Firma Holzbau Steger aus Sulzbach-Rosenberg, mit Christian und Marion Steger an der Spitze des Unternehmens, bekam am Montag die Urkunde „Umwelt- und Klimapakt Bayern“ ausgehändigt. Christian Steger erläuterte dabei dem Landrat die sechs wichtigsten Kriterien, die sie als Firma Holzbau Steger bei der Bewerbung zur Aufnahme in den Pakt zu erfüllen hatten: Einsatz von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen am Bau zu mehr als 80 Prozent der Gesamtjahresmenge, Verwendung heimischer Hölzer zu mehr als 80 Prozent der Gesamtjahresmenge, Verzicht auf nicht zertifiziertes Tropenholz, Einsatz von 100 Prozent Biomasse für Heizzwecke, Betrieb einer Photovoltaikanlage sowie Trennung der anfallenden Abfälle am Standort in mindestens acht Sorten.

„Bereits seit 2017 sind wir Teilnehmer am Umweltpakt Bayern“, erzählte der Firmeninhaber dem Landrat. Immer für die Dauer von drei Jahren gelte eine solche Teilnahme, danach müsse sie neu beantragt werden. Richard Reisinger hatte auch schon eine Besonderheit entdeckt: „Auf der Homepage des Umwelt- und Klimapaktes Bayern sind Sie als einziges Unternehmen in Sulzbach-Rosenberg gelistet.“ Er gratulierte Marion und Christian Steger, der übrigens auch im Kreistag Amberg-Sulzbach sitzt, zur nunmehr zweiten Aufnahme nach der strengen Prüfung und wünschte sich noch viel mehr solcher Betriebe im Landkreis, heißt es in dem Schreiben abschließend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.