Amberg
16.08.2021 - 10:29 Uhr

Inzidenz steigt in Amberg auf 45

Über das Wochenende gab es neue Coronafälle in Amberg und Amberg-Sulzbach. Die Inzidenz in der Stadt steigt weiter auf 45. Im Landkreis liegt der Wert ebenfalls höher als am Freitag.

Sowohl in der Stadt Amberg als auch im Landkreis Amberg-Sulzbach gab es über das Wochenende neue Coronafälle. Symbolbild: Sven Hoppe
Sowohl in der Stadt Amberg als auch im Landkreis Amberg-Sulzbach gab es über das Wochenende neue Coronafälle.

Das Robert-Koch-Institut verzeichnet nach dem Wochenende sowohl für den Landkreis Amberg-Sulzbach als auch für die Stadt Amberg weiterhin steigende Neuinfektionen. Für Amberg meldet das RKI am Montag zwei neue Fälle – die Inzidenz liegt hier bei 45. Im Landkreis gibt es ebenfalls zwei Neuinfektionen.(Quelle: Robert-Koch-Institut, Montag, 16. August, 3.14 Uhr).

Inzidenz

In der Stadt Amberg steigt die Sieben-Tage-Inzidenz auch nach dem Wochenende weiter. Liegt sie am Sonntag noch bei 40,3, sind es am Montag bereits 45. Vor dem Wochenende lag die Inzidenz in Amberg bei 33,2 (Freitag). Der Landkreis Amberg-Sulzbach meldet eine Steigerung von 16,5 (Freitag) auf 18,4 (Sonntag) und nun auf 20,4.

Neuinfektionen

Laut Robert-Koch-Institut gab es am Montag jeweils zwei neue Corona-Fälle in der Stadt und im Landkreis. Die Gesamtzahl der Infizierten seit Pandemie-Beginn steigt in Amberg-Sulzbach auf 4895, in Amberg auf 1808.

Todesfälle

Die Statistik des Robert-Koch- Instituts weist keine neuen Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 aus. An den Folgen einer Corona-Infektion sind in Amberg bislang 24 Menschen gestorben, im Landkreis 160.

Auflagen

In Amberg gilt die Maskenpflicht nur noch im Bereich des Busbahnhofs/Bahnhofs sowie an Markttagen am Marktplatz. Unverändert muss man in Läden, Behörden und anderen Einrichtungen eine FFP2-Maske tragen.

Oberpfalz25.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.