Amberg
27.11.2023 - 10:27 Uhr

Jahresabschluss der Mineralienfreunde Amberg-Sulzbach

Ihre schönsten Funde präsentierten (von links) Kassiererin und Schriftführerin Irene Kugler, Brigitte Steyer, Johannes Rosenboem, stellvertretender Vorsitzender Gustav Steyer, Vorsitzende Dr. Christine Paschen, Hans Schenk, Christa Schenk und Aleksandra Vejde. Bild: Wolfgang Steinbacher
Ihre schönsten Funde präsentierten (von links) Kassiererin und Schriftführerin Irene Kugler, Brigitte Steyer, Johannes Rosenboem, stellvertretender Vorsitzender Gustav Steyer, Vorsitzende Dr. Christine Paschen, Hans Schenk, Christa Schenk und Aleksandra Vejde.

Beim Jahresabschluss der Mineralienfreunde Amberg-Sulzbach im Restaurant Alte Kaserne haben die Mitglieder laut einer Pressemitteilung ihre schönsten Funde des Jahres ebenso aus der Vitrine geholt wie Lieblingsstücke mit Erinnerungswert. Den Anfang machte Hans Schenk mit einer Auswahl besonderer Stücke aus seiner Sammlung. Er erinnert sich gerne an den Fund eines teilweise mit Calcit ausgefüllten Ammoniten von mehr als 25 Zentimeter Durchmesser, der gesägt und anschließend poliert wurde. Aus demselben Steinbruch bei Solnhofen stammt ein weiterer Ammonit, dem ein "Kollege“ aus dem schwäbischen Balingen Gesellschaft leistete. Den Fossilienreigen ergänzten Korallen aus Nattheim. Dazu kam eine beeindruckende Bergkristallstufe aus dem Val Vallegia im Tessin.

Gustav Steyer, stellvertretender Vorsitzender der Mineralienfreunde, hatte erneut Funde aus dem Habachtal im Salzburgerland mitgebracht: neben Smaragden auch erstmals Aquamarin. Vervollständigt wurde die „Smaragdparade“ durch Neufunde aus China und Äthiopien. Ein lehrbuchmäßiger Querschnitt eines Feldspatkristalls aus der Nähe von Marktredwitz und eine Golderzstufe aus Brandholz im Fichtelgebirge bildeten den Abschluss.

Irene Kugler, langjährige Kassiererin und Schriftführerin der Mineralienfreunde, zeigte traditionell Funde aus der Sammlung ihrer Eltern: Ammoniten aus Sengenthal, Edelsfeld und Ehenfeld sowie ebenfalls ein gesägtes und poliertes Exemplar aus Wolfsbach. Den Abschluss bildete Nachwuchssammler Johannes Rosenboem, der unter Anleitung von Gustav Steyer der Spur der Smaragde im Habachtal gefolgt war und seinen ersten selbstgefundenen Smaragd präsentieren konnte.

Auch im neuen Jahr bietet die Amberg-Sulzbacher Gruppe der Vereinigung für Mineralogie und Geologie ihren Mitgliedern, sich über vielfältige Aspekte dieser Wissensgebiete zu informieren. Geplant sind bisher die Vorträge „Riesenkristalle ­– Kristallriesen“, „Nördlinger Ries“ und „Neues zum Aussterben der Dinosaurier“. Zu den Treffen und Vorträgen, die ab März jeden vierten Freitag im Monat stattfinden, sind Gäste willkommen. Der Eintritt ist jeweils frei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.