Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) will Interessierten Einblicke in jüdisches Leben und dessen Geschichte in Amberg geben. Deshalb bietet sie seit September 2022 öffentliche Führungen in ihrer Synagoge an der Salzgasse an. Sowohl Rabbiner Elias Dray als auch IKG-Mitarbeitern Olga Bart, die federführend die Synagogen-Führungen organisiert, sind mit dem Zuspruch sehr zufrieden. Und setzen angesichts dieser positiven Resonanz die Reihe auch heuer fort. Allerdings mit einem modifizierten Konzept.
Bisher war es so, dass die öffentlichen Führungen jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr stattfanden. Künftig wird es weiterhin Sonntags-Termine geben, zusätzlich im Angebot sind Feierabend-Führungen (montags um 17 Uhr). Stattfinden sollen sie im Wechsel. So sind die Sonntags-Führungen laut Olga Bart für 2. Februar und 6. April terminiert. Beginn ist jeweils um 14 Uhr. Bei diesem Angebot wird Dieter Dörner den Fokus auf die Geschichte der Juden in Amberg legen. Dörner ist Kreisheimatpfleger und ein ausgewiesener Kenner der jüdischen Geschichte in Amberg.
Feierabend-Führungen sind neu
Feierabend-Führungen finden an den Montagen, 10. März und 5. Mai, jeweils ab 17 Uhr statt. "Wenn sie gut anlaufen, können wir uns vorstellen, sie monatlich anzubieten", sagt Olga Bart mit Blick in die Zukunft. Die 17-Uhr-Führungen übernimmt Sahar Soyonov, ein jüdischer Theologe aus Israel, der früher für die jüdische Gemeinde in Leipzig gearbeitet hat, heute in Nürnberg lebt und jetzt Mitarbeiter der IKG Amberg ist. Er legt seinen Schwerpunkt auf Religion und jüdische Leben, wird die Synagoge und deren Einrichtung vorstellen und auch erklären, wie ein Gebet in der Synagoge abläuft.
Außerdem ist Soyonov für die Jugendarbeit in der IKG Amberg zuständig und engagiert sich obendrein bei den Workshops zur Antisemitismus-Prävention, die die jüdische Gemeinde in Amberg seit Herbst für Schüler beziehungsweise Lehrkräfte anbietet. Soyonov und ein Imam aus Weiden widmen sich dabei dem jüdisch-muslimischen Dialog. Die Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt bearbeitet Günter Kohl, Rechtsextremismus-Experte aus Schwandorf, in weiteren Workshops.
Anmeldung erforderlich
Die Führungen in der Synagoge in Amberg wurden laut Olga Bart bislang nur bis Mai geplant. "Dann schauen wir, wie's angenommen wurde." Teilnehmen können Interessierte nur nach vorheriger Anmeldungen. Für die Sonntags-Führungen ist der Anmeldeschluss jeweils Freitag, 12 Uhr, vor dem Termin (also 31. Januar, und 4. April), für die Feierabend-Führungen am Veranstaltungstag selbst um 12 Uhr (also 10. März und 5. Mai). Anmeldungen nimmt die IKG per Mail (fuehrungen[at]ikg-amberg[dot]de) oder telefonisch unter 09621/13140 entgegen. Anzugeben sind Vor- und Nachname der Teilnehmenden. Zur Führung selbst muss aus Sicherheitsgründen ein Pass oder Personalausweis vorgezeigt werden.
Pro Person werden für die Führungen fünf Euro verlangt. Eine Ermäßigung gibt es für Schüler, Studenten und Auszubildende, sie zahlen 1,50 Euro. Die IKG Amberg bietet außerdem Führungen für Gruppen ab zehn Personen an. Dafür wird ein Pauschalbetrag von 60 Euro verlangt. Für Schulklassen sind die Führungen kostenlos.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.