Amberg
31.03.2022 - 10:25 Uhr

KAB St. Konrad spendet 500 Euro an Martin Preuß für Polenhilfe

Bei der Jahreshauptversammlung der KAB St. Konrad Ammersricht sollte Bürgermeister Martin Preuß für 25 Jahre Vereinstreue geehrt werden. Zudem wartete auf ihn auch eine Spende für die Polenhilfe. Doch sein Platz blieb leer.

Die KAB-Sprecherin St. Konrad Hermine Knauer würdigt Martin Preuß für seine 25-jährige Vereinstreue zur KAB St. Konrad Ammersricht und überreicht ihm eine Spende in Höhe von 500 Euro für die Polenhilfe als Beauftragten des Malteser-Hilfsdienstes Amberg-Sulzbach. Bild: ads
Die KAB-Sprecherin St. Konrad Hermine Knauer würdigt Martin Preuß für seine 25-jährige Vereinstreue zur KAB St. Konrad Ammersricht und überreicht ihm eine Spende in Höhe von 500 Euro für die Polenhilfe als Beauftragten des Malteser-Hilfsdienstes Amberg-Sulzbach.

Martin Preuß setzt sich als Beauftragter des Malteser-Hilfsdienstes Amberg-Sulzbach seit 40 Jahren für die Polenhilfe ein. Seit Kriegsausbruch in der Ukraine ist er in Alarmbereitschaft. Am Wochenende war er mit einem Hilfskonvoi in das Kinderdorf in Auschwitz unterwegs, die Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen haben, um diese mit Hilfsgüter zu versorgen. Weiter wird auf Initiative seine Initiative die polnische Stadt Muszyna an der slowakischen Grenze mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und diversen Materialien für die inzwischen hier angekommenen rund 720 Flüchtlinge vom Kreisverband der Malteser Amberg-Sulzbach unterstützt. Zurück aus Polen meldete sich Martin Preuß bei KAB-Sprecherin St. Konrad Hermine Knauer und KAB-Präses Pfarrer Michael Jakob, um seine Ehrung für die 25-jährige Vereinstreue entgegenzunehmen, ebenso wie eine Spende in Höhe von 500 Euro für die Polenhilfe. „Geld das den Flüchtlingen aus der Ukraine zugutekomme, die es derzeit dringend brauchen“, sagte Martin Preuß.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.