Amberg
23.10.2022 - 16:51 Uhr

Kegel-Landkreismeisterschaft in Neukirchen

Landrat Richard Reisinger (Dritter von links) gratulierte mit Neukirchens Bürgermeister Peter Achatzi (Fünfter von rechts) den siegreichen Mannschaften und den Einzelbesten der Kegel-Landkreismeisterschaft Amberg-Sulzbach. Bild: ruw
Landrat Richard Reisinger (Dritter von links) gratulierte mit Neukirchens Bürgermeister Peter Achatzi (Fünfter von rechts) den siegreichen Mannschaften und den Einzelbesten der Kegel-Landkreismeisterschaft Amberg-Sulzbach.

Zwei Wochenenden mit Kegelsport waren in Neukirchen geboten: Gespielt wurde um die 35. Landkreismeisterschaft. Zum Bedauern der Veranstalter meldeten sich in diesem Jahr nicht so viele Mannschaften wie gewohnt an. So standen nach kurzer Qualifikationsrunde bei den Männern neben Gastgeber Fortuna Neukirchen noch der TSV Kümmersbruck, RW Hirschau sowie der SKK Etzelwang im Finale.

Gespielt wurde nach Punktsystem, alle vier Teams schickten nacheinander einen Starter auf die Bahn. Der Spieler mit dem jeweils höchsten Satzergebnis erhielt vier Punkte, das zweithöchste Ergebnis drei und so weiter. Am meisten Punkte sammelte SKK Etzelwang, bestehend aus Bernd Wohlfarter, Sebastian Plößl, Michael Übelacker und Sven Moser (48), die außerdem auch das höchste Kegelergebnis von 2235 stellten. Dahinter kam die Fortuna aus Neukirchen (41/ 2135 Kegel), vor RW Hirschau (37/ 2061) und dem TSV Kümmersbruck (35/ 2066).

In der Einzelwertung lag nach dem Vorlauf der Neukirchener Christopher Hiltl (612 Kegel) vorne, doch Michael Übelacker (624 Kegel) vom SKK Etzelwang stieß ihn, dank herausragender Leistung im Finale, noch vom Thron. Bei den Frauen mussten viele Mannschaften die Finalteilnahme kurzfristig absagen. Am Ende sicherte sich Fortuna Neukirchen den Titel. Beste Einzelspielerin wurde Birgit Höfler von der Fortuna (531 Kegel).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.