Der Welt-Schulmilch-Tag wird vielfach zum Anlass genommen, auf die Bedeutung eines der hochwertigsten Lebensmittel hinzuweisen. Welchen Weg die Milch von der Kuh bis zum Glas nimmt, das wurde kürzlich den Zweitklässlern vermittelt. Mit den Inhaltsstoffen Wasser, Fett, Milchzucker, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen konnten die Kinder zunächst wenig anfangen. Ein Kuheuter, selbst wenn es nur aus Gummi war, zu melken, das erforderte zudem Geschick. Vor allem, wenn die kleinen Hände die mächtigen Zitzen kaum umfassen konnten. Wie lagert der Landwirt die Milch und wie gelangt sie zur Molkerei? Was geschieht dort, das interessierte die Kinder durchaus. Sie lernten auch, dass es relativ einfach ist, aus Rahm Butter zu machen. Einfach ein sauberes Glas zur Hälfte mit Rahm füllen, den Deckel fest verschrauben und das Glas gut fünf Minuten kräftig schütteln. Die Sahne verfestigt sich, es entstehen Klumpen, die oben schwimmen. Dann müssen Butter und Buttermilch getrennt werden, und fertig sind frische Bauernbutter und köstlich schmeckende Buttermilch.
Doch damit noch nicht genug: Wie unterscheidet sich im Geschmack die Kuh- von Schafs- oder Ziegenmilch? Wie lassen sich aus Milch Mixgetränke, Bananen-Shakes oder Müslis machen? Auf alle Fragen hatten die Studierenden der Hauswirtschaftschule eine Antwort. "Milch ist hochwertig, sie hält fit und ist gesund", sagte Ursula Eckl, Leiterin der Hauswirtschaftsschule. Milch sei ideal, weil mit ihr der menschliche Energiespeicher wieder aufgefüllt werde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.