Die Vorfreude auf die Fertigstellung des Hauses der Kinder Heilige Dreifaltigkeit ist bei Pfarrer Ludwig Gradl, Kirchenpfleger Günter Preißl und der Leiterin Michaela Neiswirth groß. Es ist die neue Bezeichnung für den ehemaligen Kindergarten Heilige Dreifaltigkeit, denn unter dem Dach des generalsanierten Hauses wird in Zukunft weiterhin der eingruppige Kindergarten mit 25 Kindern von drei bis sechs Jahren beherbergt, sowie künftig auch eine Krippengruppe mit einem Dutzend Kindern im Alter zwischen Monaten und drei Jahren. Das mit viel Liebe gestaltete Logo vom Haus der Kinder Heiligen Dreifaltigkeit drückt die Vermittlung von Lebensfreude und die Unterstützung der Kinder zur Entfaltung ihrer eigenen Persönlichkeit aus, die die Arbeit der Einrichtung prägen.
Für die Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit zählt die Generalsanierung des Gebäudes, in dem ab den 1930er Jahren der Kindergarten und ab den 50er Jahren mit einem Anbau das Jugendheim untergebracht waren, zu den größten Baumaßnahmen der Pfarrei in den vergangenen Jahrzehnten. Schon längere Zeit hatte Kirchenpfleger Manfred Baldauf eine Generalsanierung im Auge, die dann unter Kirchenpfleger Günter Preißl unaufschiebbar wurde. Zudem ist die Stadt bestrebt, ihr Angebot an Krippenplätzen zu erweitern, wodurch mit der Generalsanierung auch die Aufstockung des Kindergartens mit einer Krippe einhergeht. Das Bauprojekt schlägt mit gut einer Million Euro zu Buche, die die Diözese Regensburg, der Freistaat Bayern, die Stadt Amberg und die Kirchenstiftung der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit tragen. Für Mehrkosten hat ebenfalls die Kirchenstiftung aufzukommen, die ihren finanziellen Anteil am Bauprojekt über Spendengelder bewältigen muss.
Am Anfang des Bauvorhabens stand zunächst die Auslagerung des Kindergartens und des Jugendheims, was in genialer Weise erfolgte. Denn die Kinder wurden im ersten Stock des Pfarrheims für die gut einjährige Bauzeit bestens untergebracht. Für die Jugend wurden zwei Räume im Untergeschoss des Pfarrheims neugestaltet.
Im Dezember sollen die Baumaßnahmen abgeschlossen sein, die nicht nur eine komplette Erneuerung des Innenlebens des Gebäudes beinhalten, sondern auch die Schaffung einer Außenanlage mit den nötigen Spielgeräten. Nach den Weihnachtsferien im Januar nimmt der Kindergarten seinen Betrieb im ersten Stock des sanierten Gebäudes wieder auf, im Februar beginnt der Betrieb der Kinderkrippe im Erdgeschoss des Hauses. Anmeldung für die Krippe nimmt Michaela Neiswirth unter der Telefonnummer 09621&/82943 entgegen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.