Amberg
08.08.2023 - 14:50 Uhr

Kleine Werkkantine im Stadtmuseum Amberg: Monster aus Altglas

Das Stadtmuseum Amberg bietet wieder seine "kleine Werkkantine" für junge Besucher an. Diesmal geht es um Spaß mit Glas. Die Kinder dürfen sich Altglasmonster bauen.

Für die kleine Werkkantine im Stadtmuseum steht schon alles bereit. Bild: J. Brunner/exb
Für die kleine Werkkantine im Stadtmuseum steht schon alles bereit.

Die nächste "kleine Werkkantine" im Stadtmuseum Amberg steht am Samstag, 12. August, von 10 bis 12 Uhr an. Unter dem Motto "Spaß mit Glas" werden Altglasmonster gebaut. Die Kinder dürfen laut einer Pressemitteilung des Stadtmuseums ihr Altglas mitbringen und daraus bunte Monster kreieren. "Amberg ist bekannt für tolle Kunstwerke aus Glas", schreibt das Stadtmuseum weiter und fordert die Kinder auf: "Werdet selbst zu Glaskünstlern und Glaskünstlerinnen".

Am besten eignen sich für das Glasprojekt Einmachgläser, so der Tipp des Museumsteams. Und: Es können aber auch Gläser mit Schraubverschluss verwendet werden." Bei der "kleinen Werkkantine" dürfen die Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen. "Es wird gebastelt, gemalt, gedruckt und gezeichnet – immer mit Bezug zu Ausstellungsinhalten, Kunsttechniken und Materialien", informiert das Stadtmuseum. Dabei spiele auch der Aspekt der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Oft sei ohnehin schon alles da, was gebraucht werde, um künstlerisch aktiv zu werden.

Alle Termine für die "kleine Werkkantine" gibt es in einer Übersicht auf der Website des Stadtmuseums in der Übersicht gibt es auf der Website des Stadtmuseums (www.stadtmuseum-amberg.de), Anmeldungen unter Telefon 09621-101284 oder per Mail (stadtmuseum[at]amberg[dot]de) sind erwünscht. Das Angebot richtet sich an Sechs- bis Zwölfjährige, für die Werkkantine sind acht Euro (inklusive Material und Museumseintritt) zu zahlen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.