Amberg
08.11.2021 - 11:41 Uhr

Kneippverein Amberg trotzt Corona mit flexiblem Aktivitätsangebot

Die Vorsitzende des Amberger Kneippvereins, Evelin Hensel (vorne, rechts), kann auf ein starkes Vorstandsteam mit Ute Übler, Brigitte Netta, und Gisela Prüll (vorne, von links) sowie Brigitta Hofmann, Gitta Müller und Liane Reinwald (hinten, von links) zählen. Kräuterführerin und Buchautorin Adolfine Nitschke (vorne, Zweite von rechts) hielt einen Vortrag über das Räuchern. Bild: ads
Die Vorsitzende des Amberger Kneippvereins, Evelin Hensel (vorne, rechts), kann auf ein starkes Vorstandsteam mit Ute Übler, Brigitte Netta, und Gisela Prüll (vorne, von links) sowie Brigitta Hofmann, Gitta Müller und Liane Reinwald (hinten, von links) zählen. Kräuterführerin und Buchautorin Adolfine Nitschke (vorne, Zweite von rechts) hielt einen Vortrag über das Räuchern.

Zahlreich waren die Mitglieder des Amberger Kneippvereins zu ihrer Jahreshauptversammlung erschienen. Die Berichte spiegelten ein pulsierendes Vereinsleben bei vielfältigen Aktivitäten basierend auf den fünf Kneipp-Säulen wider. Die Vorsitzende Evelin Hensel warf zunächst einen Blick in die Statistik und informierte, dass der Amberger Kneippverein derzeit 208 Mitglieder zähle. Der Kneipp-Verein Amberg war nach ihren Aussagen bemüh, das Jahresthema 2020 „Die Fünf Elemente-Einfach-Ganzheitlich-Natürlich“ umzusetzen. Trotz Corona sei es dem Vorstand gelungen, den Mitgliedern ein abgespecktes Programm in beiden Pandemie-Jahren zu bieten. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2020 fand verspätet statt. Höhepunkt im Kneippjahr 2020 sei die Kneipp-Wellness-Woche in Bad Wörishofen im Oktober mit 23 Teilnehmern gewesen. Im Sommer 2020/21 seien QiGong mit Helga Stang im LGS-Gelände und die Kneipp-Trocken-Gymnastik mit Irmgard Stadler auf der Bleichwiese angeboten worden, ab Januar 2020 Kneipp-Aqua-Gymnastik mit Evelin Hensel im Kurfürstenbad. In Zusammenarbeit mit der Stadt Amberg gab es 2020/21 die bewegte Mittagspause am Kneippbecken unter der Leitung von Evelin Hensel. Der offene Nordic-Walking-Treff im LGS-Gelände mit Ute Übler und Irmgard Stadler mit anschließendem Kneippen gehörte ebenso zum Programm 2021 wie die Aufklärung über die Praxis des richtigen Kneippens. Hensel bedauerte es, dass gerade im Kneipp-Jubiläumsjahr 2021 fast alle Termine wegen Corona abgesagt werden mussten.

Bürgermeister Martin Preuß dankte dem Vorstand für seinen Einsatz. Ihm gelinge es alle Jahre wieder, ein attraktives und vielfältiges Angebot zum Erhalt der Gesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden auf die Beine zu stellen.

Dass der Kinder- und Jugendarbeit beim Kneippverein eine große Bedeutung zukommt, zeigte der Bericht der Kneipp-Lehrerin Ute Übler. Seit 2016 gibt es nach deren Aussagen ein eigenes Kinderprogramm mit wöchentlichen Aktivitäten für Kneippkids ab fünf Jahren im ehemaligen LGS-Gelände, das bestens angenommen werde. Gut kommt laut Ute Übler auch das freie Kinderangebot „Nix wie raus– Nachmittage im Freien“ an. Sie pflegt auch die Webseite des Vereins (www.kneippverein-amberg.de) mit Infos über die Vereinsaktivitäten und Tipps rund ums Kneippen. Im Anschluss erwartete die Anwesenden ein Vortrag von Kräuterführerin und Buchautorin Adolfine Nitschke, die in das Geheimnis des Räucherns im Jahreskreis einführte und rund ums Räuchern wertvolle Tipps gab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.