Beim SV Inter ist es Tradition, für den Dreikönigstag zur Jahreshauptversammlung einzuladen. Im Begegnungszentrum blickte Vereinschefin Michaela Scheler auf ein arbeits- und ereignisreiches Jahr zurück, in dem "mit Hilfe treuer Sponsoren viele Aufgaben bewältigt" worden seien. Exemplarisch nannte die Vorsitzende die Umstellung des Flutlichts auf LED, die Platzsanierung und die Rasenpflege.
Sportlich habe sich auch einiges getan: So sei eine neue 2. Mannschaft aufgebaut worden, in der Deutsche und Türken miteinander spielen. Zudem sei in Kooperation mit den Verantwortlichen der ehemaligen Sportgemeinschaft Siemens eine 3. Mannschaft für den Spielbetrieb gemeldet worden. Inter Bergsteig habe aber nicht nur Fußball im Angebot. Scheler erwähnte den vom Verein ausgerichteten Gau-Wettbewerb in Rhythmischer Sportgymnastik sowie Aktionen wie "Sport schafft Heimat" und den Tag der Vielfalt im Vereinsheim. Michaela Scheler hatte zudem eine Personalie mitzuteilen: Lutz Ernemann, Fußball-Nachwuchs-Stützpunkttrainer in Theuern und ehemaliger Übungsleiter des FC Amberg, ist ab sofort Jugendkoordinator. Außerdem liege die Zusage von Trainer Markus Kipry vor, weiterzumachen, unabhängig vom Ausgang der aktuellen Spielzeit in der Bezirksliga.
Hauptkassiererin Maria Maget, die das Amt seit 2012 inne und bereits im vergangenen Jahr ihren Rückzug angekündigt hatte, zog Bilanz über drei Amtszeiten, in denen die Geldgeschäfte des Vereins "mit Konsequenz und Weitblick, manchmal auch Sturheit und Penetranz" erfolgreich geführt worden seien. Es folgten die Berichte von Fußball-Spatenleiter Serdar Göksu und Jugendchef Georg Carlejan. Im Nachwuchsbereich seien Spieler aus 14 Nationen aktiv.
Laut Michaela Scheler haben berufliche, gesundheitliche, zeitliche oder private Gründe den Ausschlag dafür gegeben, dass sich der Vorstand komplett neu aufstellen muss. Die Vorsitzende, die den SV Inter Bergsteig vier Jahre lang führte, sagte: "Das Herz schlägt weiterhin rot-weiß. Ich werde weiterhin unterstützen, jedoch nicht mehr an vorderster Front." Ihr Nachfolger an der Spitze ist ein alter Bekannter: Georg Carlejan, der sich bisher hauptsächlich um den Jugendfußball kümmerte und am Tag seiner Wahl doppelten Grund zur Freude hatte: Er feierte seinen 63. Geburtstag. Seine Stellvertreter sind Thomas Schneider und Waldemar Waschkau.
1. Vorsitzender: Georg Carlejan
2. Vorsitzender: Thomas Schneider
3. Vorsitzender: Waldemar Waschkau
Hauptkassier Granit Sejdiu
Schriftführerin: Marion Singerer
Revisorinnen:
Maria Maget, Michaela Scheler
Spatenleiter: Dardan Mujku
Jugendleiter: Alexander Becker













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.