Amberg
11.10.2023 - 09:13 Uhr

Kooperationskonzert mit der Israelitischen Kultusgemeinde Amberg

Ein außergewöhnliches Konzerterlebnis im Amberger Stadttheater mit Stücken des Komponisten Salomon Jadassohn (1831-1902) steht am Sonntag, 19. November, an. Karten gibt es in der Touristeninformation.

Das Franck-Piano-Quintet kommt nach Amberg. Bild: Dimitrij Gornowskij/exb
Das Franck-Piano-Quintet kommt nach Amberg.

Freunde der klassischen Musik dürfen sich auf ein außergewöhnliches Konzerterlebnis freuen, wenn Grigor Gruzman und das renommierte Franck-Piano-Quintet am Sonntag, 19. November, um 17 Uhr auf der Bühne des Amberger Stadttheaters ein Konzert spielen. Das Ensemble wird gemeinsam mit dem Konzertpianisten Michel Gershwin eine Auswahl an Meisterwerken präsentieren.

Den frühen Abend widmen sie der Wiederentdeckung der Musik von Salomon Jadassohn (1831-1902), einem bedeutenden Leipziger Komponisten, Lehrer und Dirigenten. Das Programm umfasst eine Auswahl seiner Kammermusikwerke, darunter das Sextett für zwei Violinen, Bratsche, Cello und zwei Pianisten an einem Klavier mit vier Händen.

Zusätzlich zu den Werken von Salomon Jadassohn werden die Musiker des Franck Piano Quintet weitere romantische Kammermusikstücke von Zeitgenossen Jadassohns präsentieren. Unterstützt wird das Quintett von den talentierten Musikern Michel Gershwin (Violine), Igor Mishurisman (Violine), Anastasiya Mishurisman (Viola) und Dimitrij Gornowskij (Cello), sowie von der Pianistin Anna Victoria Tyshayeva. Grigor Gruzman, der als Konzertpianist und Professor an der Musikhochschule Weimar bekannt ist, wird seine pianistische Finesse in das Ensemble einbringen und den Abend mit seinem Stil bereichern.

Das Konzert wird in Kooperation mit der Israelischen Kultusgemeinde Amberg präsentiert und genießt die Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland. Der Eintritt für das Konzert beträgt 19 Euro. Karten sind in der Tourist-Information Amberg, online unter www.webshop.amberg.de und für Kurzentschlossene an der Abendkasse erhältlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.