Die Erlanger Universitätstage beschäftigten sich in diesem Jahr mit einem spannenden Thema: Künstlicher Intelligenz. Im dritten Vortrag der Reihe am Dienstag, 22. März, um 19.30 Uhr, spricht Professor Marion Merklein über das „Potential der KI in der Produktionstechnik“. In vielen industriellen Bereichen, insbesondere des Transportwesens, entwickelte sich in den letzten Jahren der Trend zum Leichtbau. Durch Leichtbaukonstruktionen kann der Verbrauch der Fahrzeuge gesenkt und gleichzeitig die Umweltverträglichkeit verbessert werden.
Gerade höchstfeste Werkstoffe sowie hybride Fertigungsverfahren gewinnen in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist auch die Verarbeitung dieser Werkstoffklasse wesentlich komplexer und anspruchsvoller. Im Rahmen des Vortrags sollen daher innovative Verfahren dargestellt werden, wie durch Methoden der Künstlichen Intelligenz der Ausschuss reduziert und gleichzeitig die Qualität der Komponenten gesteigert werden kann. Damit wird schließlich die CO2-Bilanz verbessert und die Ressourceneffizienz optimiert, heißt es in der offiziellen Ankündigung der FAU Erlangen-Nürnberg dazu.
Professor Marion Merklein studierte von 1992 bis 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg Werkstoffwissenschaften und promovierte 2001 am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie. Im Jahr 2006 erfolgte ihre Habilitation im Fachgebiet Fertigungstechnik mit Fokus auf die Charakterisierung von Blechwerkstoffen für den Leichtbau. Im Anschluss erhielt Marion Merklein gleich drei Rufe aus dem In- und Ausland. Sie übernahm 2008 Professur und Ordinariat des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie in Erlangen. Von 2010 bis 2011 engagierte sie sich als erste Prodekanin, danach bis 2015 als Dekanin der technischen Fakultät der FAU.
Marion Merklein erhielt bis heute zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter auch den hoch dotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG (2013). Im Jahr 2018 wurde sie für ihre herausragenden Leistungen in der Wissenschaft sowie ihre Vorbildfunktion für den akademischen Nachwuchs mit dem bayerischen Verdienstorden geehrt. Neben ihrer Funktion als Dekanin engagiert sich Marion Merklein auch ehrenamtlich. Sie ist unter anderem Mitglied im bayrischen Ethikrat, dem Senat der DFG sowie Fellow der internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP).
Die 43. Auflage der Erlanger Universitätstage findet wieder als Präsenzveranstaltung im Großen Rathaussaal in Amberg statt. Für den Zugang gilt weiterhin die 2G-Regel. Aufgrund der momentanen räumlichen Situation im Rathaus bleibt der Zutritt ist auf 50 Personen beschränkt. Kostenlose Zählkarten sind bereits im Vorfeld bei der Tourist-Information erhältlich, Restplätze gibt es gegebenenfalls an der „Abendkasse“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.