Amberg
11.09.2019 - 17:26 Uhr

Landesamt für Pflege wächst weiter

Ein Jahr Landesamt für Pflege: Zeit, Bilanz zu ziehen. Mit der Aufstockung der neuen Behörde auf insgesamt 79 Mitarbeiter ist noch nicht das Ende erreicht. Pflege- und Gesundheitsministerin Melanie Huml kündigt einen weiteren Ausbau an.

Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml macht einen Rundgang durch das Landesamt für Pflege, das vor einem Jahr in Amberg eröffnet wurde. Bild: Petra Hartl
Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml macht einen Rundgang durch das Landesamt für Pflege, das vor einem Jahr in Amberg eröffnet wurde.

Die Besucher marschierten über einen grauen Teppichboden in den ehemaligen Operationssaal. Steriles ist verschwunden. Vor einem Jahr hat das Landesamt für Pflege im ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus an der Köferinger Straße seine Geschäfte aufgenommen. An die medizinische Vergangenheit des Hauses erinnern noch viele Kleinigkeiten, wie beispielsweise der Schriftzug an der Glastür: OP-Zutritt. "Davon konnten wir uns nicht trennen", sagte der Präsident des Landesamtes, Markus Schick, beim Rundgang. Am Mittwoch zeigte er Melanie Huml die Einrichtung. Mittlerweile sind 63 Mitarbeiter in Amberg beschäftigt, 16 weitere sollen folgen, Bewerbungsgespräche laufen.

Das Landesamt für Pflege soll außerdem weiter ausgebaut werden, informierte Huml. Nächster Schritt sei, Immobilien zu inspizieren. Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse soll prüfen, ob der aktuelle Standort ausdehnbar sei, ob sogar ein Neubau infrage komme oder ein ganz anderer Standort. "Die Mitarbeiter fühlen sich hier wohl, aber man muss auch die nächsten Schritte einplanen. Wir sind hier mit Amberg in einem sehr guten Austausch", kündigte Huml an. Sie betonte, dass der Aufbau einer Behörde von allen Mitarbeitern "Leistungen on top" verlange. "Und dass man hier den Service-Gedanken für die Bevölkerung lebt, ist mir persönlich sehr wichtig", lobte sie das Personal im Landesamt.

"Das Landespflegegeld wurde in mehr als 340 000 Fällen ausbezahlt. "Es freut mich sehr, dass wir auf diese Weise so viele pflegebedürftige Menschen unterstützen können", sagte Huml.

Die Organisation des Landespflegegeldes ist die zentrale Aufgabe des Landesamtes. Doch auch für den Bayerischen Hebammenbonus ist die Behörde zuständig. Hierfür gingen bisher 1612 Anträge für die Jahre 2017 und 2018 ein. Neben den Förderverfahren werden auch Fachthemen der Pflege bearbeitet: Die Arbeit im Bereich der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung soll koordiniert und weiterentwickelt werden. In der Anfangszeit seien noch 4000 Anrufe pro Tag eingegangen, erzählte Markus Schick. Diese Zahl konnte auf 150 reduziert werden. Eine Telefonzentrale gibt es nicht mehr, Anrufer kommen mittlerweile direkt bei den Mitarbeitern heraus. OB Michael Cerny sah aus dem Landesamt für Pflege eine Wirkung auf ganz Bayern ausstrahlen. "Hier wird eines der Zukunftsthemen aus Amberg massiv gesteuert."

Amberg11.09.2019
Früher wurde an dieser Stelle im ehmaligen Bundeswehrkrankenhaus operiert, heute sind dort die Schulungsräume des Landesamtes für Pflege untergebracht. Bild: Petra Hartl
Früher wurde an dieser Stelle im ehmaligen Bundeswehrkrankenhaus operiert, heute sind dort die Schulungsräume des Landesamtes für Pflege untergebracht.
Die Zahl der Mitarbeiter beim Landesamt für Pflege wächst. Bild: Petra Hartl
Die Zahl der Mitarbeiter beim Landesamt für Pflege wächst.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.