Landrat Richard Reisinger und VHS-Leiter Manfred Lehner durften in Augsburg den bundesweiten Preis für das neue Leitbild des Landkreises entgegennehmen. "Die Auszeichnung ist eine herausragende Bestätigung für die Arbeit der zahlreichen Aktiven in der Region", heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises.
Insgesamt gab es 450 eingereichte Projekte für den Preis, der seit 2011 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) vergeben wird, in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). Eine Jury prämierte die Projekte, die zukunftsgerichtet, vorbildlich und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung stehen. Unter den fünf mit je 1000 Euro prämierten Projekten aus Bayern ist das neue Leitbild des Landkreises.
Landrat Richard Reisinger freute sich darüber, dass der ganzheitliche Ansatz offensichtlich über Bayern hinaus Anerkennung finde. Er teilte die Einschätzung des Augsburger Oberbürgermeisters Kurt Gribl, dass es die Kommunen seien, die den Auftrag einer nachhaltigen Entwicklung am besten meistern könnten. "Ich wünsche mir, dass der Preis nun vor allem der Umsetzung vieler Projekte in den Landkreis-Gemeinden zusätzlichen Rückenwind gibt", so Reisinger.
"Ein erfolgreicher Nachhaltigkeitsprozess braucht ein robustes Mandat; das sind bei uns ein Nachhaltigkeitsrat, eine klare Zuständigkeit in der Landkreisverwaltung und ein Budget, das der Kreistag zur Verfügung stellt; und es muss Chefsache sein. All das ist bei uns gegeben", so fasste VHS-Leiter Manfred Lehner das Erfolgsrezept des Amberg-Sulzbacher Wegs zusammen, den die Jury als wegweisend würdigte.
Das neue Leitbild für den Landkreis Amberg-Sulzbach zeigt die Richtung für die nachhaltige Entwicklung der Region in den nächsten Jahren auf. Es orientiert sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. In diesem Sinn ist es kein Masterplan, sondern sollte eher als Karte und Kompass verstanden werden.
Das Leitbild bezieht sich dabei auf die Handlungsfelder
sozialer Zusammenhalt mit Demografie, Inklusion, Integration und Bürgerdialog,
Bildung, Forschung und Wissenschaft
Klima und zukunftsfähige Energien
Wirtschaft und Tourismus
Natürliche Ressourcen: Natur, Umwelt, Ernährung und Konsum













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.