Amberg-Sulzbach. (exb) Sie stehen für feinsten Genuss, regionale Identität und Nachhaltigkeit: 169 regionale Spitzenprodukte tragen nun den Titel "Unsere Originale" und zieren die kulinarische Landkarte der Metropolregion Nürnberg, darunter neun Spezialitäten aus dem Amberg-Sulzbacher Land.
Am Samstag stellten die Erzeuger aus dem Amberg-Sulzbacher Land unter dem Motto "Genussvielfalt aus der Juraregion - weit mehr als Fleisch und Käse" ihre preisgekrönten Produkte vor. Landrat Richard Reisinger lobte die Bandbreite der Produkte und freute sich, dass beim Spezialitätenwettbewerb der Metropolregion sowohl Altbewährtes als auch frische, neue Ideen aus dem Amberg-Sulzbacher Land ausgezeichnet wurden. Unter den Preisträgern sind das Allerheiligenspitzl der Bäckerei Wenkmann (Hohenkemnath und Illschwang), der Bio-Heumilch-Käse der Familie Pöllinger (Höfling/Gemeinde Birgland), der Biokäse aus Kuh-Schaf- und Ziegenmilch der Biokäserei Wohlfahrt (Edelsfeld), Ensdorfer Zwiefacher vom Kloster Ensdorf, die Gutschwein-Wurstdosen von Rainer Mayer (Haunritz/Gemeinde Weigendorf), der Oberpfälzer Karpfen der Familie Rehaber (Schlossbräu Lintach/Gemeinde Freudenberg), die Obst-Edelbrände von Günter Preuß (Elbart/Gemeinde Freihung), die Stoapfälzer Sauhammelwurst von Konrad Lautenschlager (Ensdorf) sowie Juradistl-Lamm, -Weiderind und -Apfelsaftschorle der Landschaftspflegeverbände Amberg-Sulzbach und Neumarkt.
257 Erzeuger hatten sich am Spezialitätenwettbewerb der Metropolregion Nürnberg beworben. Eine Jury wählte die 169 Gewinnerprodukte nach den Leitlinien der Regionalkampagne "Original regional" aus: Die Herstellung der Produkte erfolgt zum überwiegenden Teil in der Metropolregion, die Grund- und Rohstoffe stammen zu 80 Prozent aus der Region. Die kulinarische Landkarte liegt demnächst im Landratsamt, bei den Gewinnern sowie in den Gemeinden aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.