Amberg
26.10.2022 - 14:55 Uhr

Lebenshilfe Amberg-Sulzbach und Jura-Werkstätten ehren Joachim Gradl

Die Jura-Werkstätten der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach feiern das 30-jährige Bestehen des Werkstattrats. Das ist auch mit einer Auszeichnung verbunden. Die silberne Ehrennadel für besondere Dienste geht an Joachim Gradl.

Joachim Gradl (links) erhält von Lebenshilfe-Vorsitzendem Eduard Freisinger die Ehrennadel in Silber. Gradl ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des Werkstattrates der Jura-Werkstätten. Bild: Christian Schafbauer
Joachim Gradl (links) erhält von Lebenshilfe-Vorsitzendem Eduard Freisinger die Ehrennadel in Silber. Gradl ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des Werkstattrates der Jura-Werkstätten.

30 Jahre Werkstattrat in den Jura-Werkstätten: Das ist ein Grund zum Feiern. Einer, der von der ersten Stunde an als Gründungsmitglied dabei ist und seither den Vorsitz innehat, ist Joachim Gradl. Mit seinem Team lenkt er seit 1992 die Geschicke des Werkstattrats und macht sich laut einer Pressemitteilung für die Rechte der Mitarbeitenden in allen relevanten Arbeitsbereichen stark. Während der Jubiläumsfeierlichkeiten überreichte Lebenshilfe-Vorsitzender Eduard Freisinger ihm die Auszeichnung des Dachverbandes.

In den Jura-Werkstätten sind derzeit rund 450 Mitarbeitende mit einer geistigen Behinderung oder einer psychischen Beeinträchtigung beschäftigt. Der Verein ist laut dem Schreiben ähnlich organisiert wie ein Wirtschaftsunternehmen, aber mit dem Unterschied, "dass die einzelnen Arbeitsschritte speziell auf die Mitarbeitenden und ihre jeweilige Beeinträchtigung abgestimmt sind".

Anstelle des Betriebsrates macht sich der Werkstattrat für ihre Belange stark. Dazu Jura-Werkstätten-Geschäftsführer Bernhard Albrecht: „Vielfach herrscht noch die Vorstellung, unsere Mitarbeitenden würden den ganzen Tag damit zubringen, zu basteln. Dabei sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung mittlerweile ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und auch wir haben uns als zuverlässiger Partner für Industrieunternehmen etabliert.“ Die Jura-Werkstätten arbeiten aktuell etwa 90 Firmen aus verschiedenen Branchen zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.