Diese Unterlagen sollen laut einer Pressemitteilung Zuwanderern helfen, das Wissen, die Fertigkeiten und die Kompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, etwa um zu Hause Energie zu sparen und um das Recycling zu verstehen. Nun sind sämtliche Materialien in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch unter https://in-life.eu online verfügbar. Die wichtigsten Themen der nachhaltigen Entwicklung wurden sowohl für Lehr- als auch für Selbstlernprozesse entwickelt. Vor zwei Jahren wurde das Projekt Umweltbildung für Migranten (In-Life) gestartet, eine Co-Produktion des Landkreises Amberg-Sulzbach mit seiner VHS, der Volkshochschule Cham und Bildungspartnern aus Frankreich, Italien und Schottland.
Hintergrund des ERASMUS+-Projekts: "Für eine gelingende Integration von Menschen mit Migrationshintergrund braucht es einen klaren Kompass", sagte VHS-Leiter Manfred Lehner. Die Agenda 2030 mit insgesamt 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung gibt genau diese Orientierung. Deshalb sind diese globalen Nachhaltigkeitsziele auch Grundlage der Themenfelder, die die Projektpartner von In-Life gemeinsam mit der Entwicklung der Lehrmaterialien und der Lernplattform in den vergangenen zwei Jahren umgesetzt haben.
"Wir vermitteln nicht nur praktische Informationen für den Alltag, sondern auch Werte und setzen genau dort an wo es so dringend gebraucht wird", beschreibt Ulrike Zimmermann, Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte an der VHS Amberg-Sulzbach, das Projekt.
Die Online-Lernplattform wurde komplett neu entwickelt. Die Inhalte des Lernangebotes behandeln Kultur und Werte, Umwelt, gesunder Lebensstil, häuslicher Umweltschutz, Mobilität und Natur. All das was für eine funktionierende Integration so wichtig ist, so Zimmermann.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.