Es war 1992, da fanden sich unter Federführung von Matthias Conrad und Hans Metz, beide Mitbegründer des damaligen Heimatkundlichen Arbeitskreises, einige historisch Interessierte zusammen und beschlossen, ihr Wissen um die Region zu publizieren. Das einzige heimatkundliche Periodikum im Landkreis Amberg-Sulzbach, "Der Eisengau", ward geboren. Zur „Halbzeit“, mit Band 25, wollten die Väter des Eisengau diesen einerseits wegen der Arbeitsbelastung, andererseits aber auch wegen der Veränderung der Lebensumstände einstellen.
Der Aufschrei unter den bisherigen Zu- und Mitarbeitern, inzwischen alles Heimatpfleger, Armin Binder (†), Reinhard Dähne (†), Markus Lommer, Josef Schmaußer, Walter Schraml und Dieter Dörner, war groß. So erklärte sich Letzterer bereit, auch mit Unterstützung von Mathias Conrad, die Redaktion zu übernehmen. Herausgegeben wurde "Der Eisengau" nun von der Regionalgruppe Amberg des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Hinzu kam in den letzten Jahren Rolf Rupp, der das Lektorat übernahm.
Nun erscheint mit Band 56 der endgültig letzte Band. Dieser beinhaltet eine Vielzahl von Artikeln zur Heimatgeschichte. Etwa einen über den Truppenübungsplatz Hohenfels („Bewegte Geschichte, kulturelles Erbe und Artenschutz“) mit Schwerpunkt „Schloss Lutzmannstein“. Die Geschichte der Bahnstrecke Neukirchen-Weiden wird auch beleuchtet. Umfangreich beschrieben sind außerdem die Aktivitäten des Fördervereins „Militärhistorische Lehrmittelsammlung der Garnison Amberg“. Ein nach Gemeinden geordnetes Inhaltsverzeichnis aller in 56 Bänden veröffentlichten Titel rundet den letzten Eisengau ab.
Die Redaktion lag bei Dieter Dörner, dem inzwischen 80-jährigen Leiter der Regionalgruppe des Historischen Vereins. Je nach Vorgabe der verschiedenen Autoren erfordert jeder Band 100-150 Stunden redaktionellen Einsatz. Altersbedingt wäre es notwendig, diese ehrenamtliche Arbeit Jüngeren zu überlassen. "Da leider aus vielerlei Gründen die Bereitschaft dazu fehlt, muss das Erscheinen des Eisengau eingestellt werden", heißt es in einer Pressemitteilung. Vorrätige Bände sind unter www.der-eisengau.de im Internet zu finden und beim Buchhandel und bei der Regionalgruppe des Historischen Vereins unter geschichtsnetzwerk.oberpfalz[at]gmx[dot]de beziehbar.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.