Die Amberger Zentral-MMC (Marianische Männer-Congregation) hat ihr 398. Hauptfest in St. Georg mit einer Festmesse am Vormittag und einem Konvent am Nachmittag begangen. Die Mitglieder, die Sodalen, aus Amberg und Umgebung kamen, um miteinander den Glauben an Gott und die Verehrung der Gottesmutter zu feiern. Zelebrant und Festprediger war MMC-Vizepräses Pater Seraphin Bartosz Broniowski vom Franziskanerkloster am Mariahilfberg in Amberg. Er zelebrierte den Gottesdienst mit Zentralpräses Stadtpfarrer Markus Brunner, Pfarrvikar Pater Stefan Danko, Kaplan Johannes Spindler und Diakon Matthias Merkl. Gekommen waren auch die Ruhestandspriester Bischöflich Geistlicher Rat Otto Nachtmann und Johann Schinhammer aus Schwarzenbach/Saale.
In der Predigt wies Pater Seraphin auf das anstehende Osterfest hin, das die Auferstehung Christi feiert. Musikalisch war die „Messe zu Ehren Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe“, komponiert von Johannes Schuh zu hören. Es sang der Kirchenchor St. Georg mit Jana Müller (Sopran), Sebastian Brandl (Orgel) und Dieter Müller (Querflöte und Gesamtleitung). Nachmittags, zum Festkonvent, kamen neben den Bannerabordnungen auch die Priestersodalen Stadtpfarrer Thomas Helm, Pfarrer Michael Jakob und Monsignore Ludwig Gradl aus Grafenwöhr. Einige Sodalen wurden für ihre Treue zur MMC (zwischen 25 und 70 Jahre Mitgliedschaft) geehrt. Zentralpräses Markus Brunner und Präfekt Michael Koller nahmen die Neusodalen Maximilian Großer und Christopher Ludwig Schwepfinger aus Amberg und Oliver Heumann aus Kohlberg in die MMC auf.
Schließlich zog erstmals seit der Pandemie wieder eine MMC-Prozession durch die obere Altstadt, angeführt von Kreuzträger und Ministranten, den Bannern, der Musikkapelle Ursensollen, der Geistlichkeit, dem Allerheiligsten, getragen von Pater Seraphin, den Sodalen, Jubelsodalen und der Kirchengemeinde.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.