Amberg
21.11.2024 - 11:27 Uhr

Die Käfer-Apotheken spenden in Amberg 2000 Euro für guten Zweck

Die Käfer-Apotheken spenden jedes Jahr Geld für den sozialen Zweck. Die Summe beträgt 2000 Euro und geht dieses Jahr an die KjG St. Marien Amberg; (von links): Frederik Strobl (Käfer-Apotheken), Paul Hofmann (KjG St. Marien) und Anja Dotzler (KjG St. Marien). Bild: Petra Hartl
Die Käfer-Apotheken spenden jedes Jahr Geld für den sozialen Zweck. Die Summe beträgt 2000 Euro und geht dieses Jahr an die KjG St. Marien Amberg; (von links): Frederik Strobl (Käfer-Apotheken), Paul Hofmann (KjG St. Marien) und Anja Dotzler (KjG St. Marien).

Familie Strobl macht gespendete Marienkäfer zu Geld und unterstützt damit Kinder und Jugendliche in der lokalen Jugendarbeit. In der Apotheke St. Marien, der Bahnhof-Apotheke und der MariPlus-Apotheke in Amberg sowie der Marien-Apotheke in Sulzbach-Rosenberg erhalten Kunden für ihren Besuch einen Prämien-Marienkäfer als kleines Dankeschön. Das ganze Jahr ist es möglich, die kleinen Glückskäfer gegen schöne, edle oder leckere Prämien einzutauschen oder für einen guten Zweck zu spenden. Seit Jahren werden die gespendeten Käfer gezählt und pro Exemplar mit 50 Cent vergütet. Den erhaltenen Betrag rundet Familie Strobl auf und überweist ihn lokalen gemeinnützigen Vereinen für einen guten Zweck. Die Käfer-Apotheken legen Wert darauf, dass das Geld lokal und unbürokratisch ankommt. Die Amberger Käfer-Apotheken spenden das Geld dieses Jahr an die KjG St. Martin (www.kjg-st-martin.de), einen lokalen Verein, in welchem sich Jugendliche und junge Erwachsene ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren. Neben wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden organisieren die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter das ganze Jahr über tolle Aktionen und Ausflüge für ihre KjG-Kinder, sei es ein gemeinsamer Besuch des Eisstadions, Kinderfasching oder das jährlich stattfindende Mädchen- und Jungen-Zeltlager. All diese Aktionen und deren Organisation formen und fördern Kinder und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung. Leider kosten solche Aktionen jedoch auch viel Geld und werden aufgrund steigender Kosten immer schwieriger umzusetzen. Genau hier möchte Familie Strobl ansetzen und unterstützen. Daher können sich die Kinder und Jugendlichen durch das Engagement der Amberger Käfer-Apotheken-Kunden über eine Spende in Höhe von 2.000 € freuen. Die Partner-Apotheke, die Marien-Apotheke in Sulzbach-Rosenberg, spendete dieses Jahr ebenfalls insgesamt 2.000 €, davon 1.500 € an den Verein SEGA (www.sega-ev.de) sowie 500 € an das Barbaraheim zum Verwöhnen der Heimbewohner mit einem Relaxstuhl. Neben der finanziellen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ist es Familie Strobl sehr wichtig, auch die älteren Generationen zu unterstützen, gerade jetzt in Zeiten des rasant fortschreitenden technologischen Wandels im Gesundheitswesen – Stichwort E-Rezept. Die Umstellung vom altbekannten „rosa Rezept“ auf die neue Technologie ist nicht für jeden gleich einfach. Auch hier stehen die Käfer-Apotheken mit Rat und Tat zur Seite und nehmen sich für ihre Kunden Zeit, egal ob das Thema E-Rezept zum besseren Verständnis einfach mal heruntergebrochen oder ein auftretendes Problem im Apotheken-Alltag gelöst werden muss. Um den Kunden den Apotheken-Gang noch einfacher und komfortabler zu gestalten, entwickeln die Käfer-Apotheken jedoch auch stets selbst eigene neue Bestell- und Kommunikationswege. So gibt es bereits seit Jahren die Möglichkeit, neben dem altbekannten Telefonanruf, eine Bestellung oder Frage über WhatsApp direkt an die Apotheken-Festnetznummer zu schicken und innerhalb weniger Minuten eine Antwort zu erhalten. Ganz neu ist gerade die Entwicklung einer eigenen Käfer-Apotheken-App, mit welcher man auch die Daten auf seiner elektronischen Gesundheitskarte direkt mit dem Handy auslesen und das vom Arzt verordnete Rezept an die gewünschte Käfer-Apotheken-Filiale schicken kann. Hier wird dieses sofort bearbeitet und dem Kunden Rückmeldung gegeben, ob das Medikament vorrätig ist oder ab wann es für ihn bereitliegt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.