Amberg
18.11.2024 - 11:08 Uhr

Mehrere Kellereinbrüche in Amberg: Polizei gibt Sicherheitstipps

Mehrere Kellerabteile im Amberger Stadtosten sind aufgebrochen worden. Fahrräder und Werkzeug wurden gestohlen. Die Polizeiinspektion Amberg hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

In Amberg ist es vermehrt zu Kellereinbrüchen gekommen. Nun gibt die Polizei Tipps, wie man sich schützen kann. Bild: Silas Stein
In Amberg ist es vermehrt zu Kellereinbrüchen gekommen. Nun gibt die Polizei Tipps, wie man sich schützen kann.

Der Polizeiinspektion Amberg sind über das vergangene Wochenende mehrere Aufbrüche von Kellerabteilen im Amberger Stadtosten gemeldet worden. In einem Mehrfamilienhaus in der Humboldtstraße sind drei Kellerabteile aufgebrochen und zwei Fahrräder gestohlen worden. Der Schaden summiert sich auf 8500 Euro. In der Stieglitzenhöhe wurden im selben Zeitraum aus einer offensichtlich unversperrten Garage ein Fahrrad sowie mehrere Werkzeuge im Wert von 5000 Euro entwendet. Die Polizeiinspektion Amberg hat hierzu ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und Spuren gesichert.

Die Polizeiinspektion Amberg hat diese Fälle zum Anlass genommen, um Tipps zum Schutz vor Kellereinbrüchen zu geben und bittet die Bevölkerung bei verdächtigen Wahrnehmungen wie verdächtigen Personen unverzüglich die Polizei zu alarmieren. "Ihre Polizei ist lieber einmal mehr als einmal zu spät bei Ihnen vor Ort", heißt es in einer Pressemitteilung.

Meistens sind Haus und Wohnung gut gegen Einbruch gesichert. Doch wie sieht es mit Kellerräumen aus? "Achten Sie darauf, auch diese Räume ausreichend zu schützen, denn Kellereinbrüche sind für die Täter oft sehr lohnenswert und daher schnell begangen", lautet eine der konkreten Handlungsanweisungen.

Einbrecher würden jede Möglichkeit nutzen, um an Wertgegenstände zu gelangen. Sind Kellerräume nicht ausreichend gesichert, seien auch die dort gelagerten Gegenstände vor Dieben nicht sicher. Einbrecher haben es im Keller meist auf Fahrräder oder Werkzeuge abgesehen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern. "Durch die häufig verwinkelte und uneinsichtige Lage von Kellerfluren und Kellerräumen können Einbrecher dort unbeachtet ans Werk gehen", so die Einschätzung der Polizei.

Meist würden sich die Täter Zugang durch unverschlossene Haus- und Kellertüren oder durch schlecht gesicherte Kellerverschläge verschaffen. Kellertüren und Nebeneingänge sollten daher der Widerstandsfähigkeit der Haustür in nichts nachstehen.

Konkret gibt die Polizei folgende Tipps:

  • Keine Wertsachen im Keller aufbewahren
  • Fahrräder im Keller abschließen
  • Kellertüren verschließen
  • Massive Schließeinrichtungen verwenden
  • Selbstverriegelndes Schloss mit Antipanikfunktion sowohl in Kellertür als auch in Haustüre einbauen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.