Amberg
26.07.2024 - 15:29 Uhr

Mitmach-Aktion sucht den größten Birnenbaum im Landkreis Amberg-Sulzbach

Bei der Mitmach-Aktion der Streuobstberater geht es um die Birne. Bild: bas
Bei der Mitmach-Aktion der Streuobstberater geht es um die Birne.

Die Oberpfalz war schon immer ein Landstrich, in dem viele Birnbäume wuchsen und so als wichtige Nahrungsquelle für die Menschen dienten. Da sie mit den kargeren Böden hier besser zurechtkommen und auch eher mit Trockenheit umgehen können als Tiefwurzler, haben sie hierzulande dem Apfel zunächst den Rang abgelaufen und galten als beliebteste Obstart.

Dies hat sich gewandelt, es werden mehr Apfelbäume gepflanzt und die Birnbäume geraten in Vergessenheit.

Diesem Trend möchten die Kreisfachberater und die Streuobstberater in der Oberpfalz etwas entgegensetzen und rufen zu zwei Mitmach-Aktionen unter dem Motto „Birnenschönheiten – Spuren und Strukturen unserer Landschaft“ auf. Beteiligen kann sich jeder.

„In einer ersten Aktion sind alle dazu aufgerufen, den größten Birnbaum in unserem Landkreis Amberg-Sulzbach und in der Stadt Amberg zu finden“, erläutert Kreisfachberaterin Michaela Basler. Gemessen wird der Stammumfang des Baumes in der Höhe von einem Meter. Zusammen mit den Standortkoordinaten, die über Bayernatlas oder Google Maps ermittelt werden können, kann die Größe des Stammumfanges an die Streuobstberater der Oberpfalz eingeschickt werden (wettbewerb.birnen24[at]reg-opf.bayern[dot]de). Die Betreffzeile lautet „Größter Birnbaum der Oberpfalz“ und die Aktion läuft bis September.

Gleichzeitig läuft auch ein Fotowettbewerb rund um die Schönheit der Birnbäume. „Als Fotomotiv kann alles ausgewählt werden, was einen Birnbaum so besonders macht – Blüte, Früchte, Rinde, Insekten, Gestalt und vieles mehr. Hier sind keine Grenzen gesetzt“, ermuntert Michaela Basler alle, auf die Suche zu gehen. Die Bilder sollen im Hochformat aufgenommen werden, da die schönsten Motive in einem gemeinsamen Fotokalender des Landkreises Amberg-Sulzbach mit der Stadt Amberg zusammengefasst werden. Weitere Maßstäbe, die das Foto erfüllen muss: Auflösung von mind. 300 dpi beziehungsweise 3000 bis 4000 Pixel, nicht größer als 10 Megabyte (MB), Formate jpg, jpeg oder png. Um auch schöne Motive im Winter und Frühling aufnehmen zu können, läuft hier der Wettbewerbszeitraum bis zum 1. Mai 2025.

„Interessierte können sich gerne bei uns Kreisfachberatern am Landratsamt oder beim Biodiversitätsberater der Stadt Amberg für nähere Informationen melden“, so Michaela Basler. „Zudem liegen Flyer mit allen relevanten Angaben in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen sowie im Landratsamt aus.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.