Amberg
16.08.2021 - 13:04 Uhr

Modernste Technik in Neurochirurgie am Amberger Klinikum

PD Dr. Hischam Bassiouni ist Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum St. Marien Amberg und der Kliniken Nordoberpfalz AG. Er klärte über Behandlungsmöglichkeiten von Gefäßmissbildungen und Hirntumoren in der Neurochirurgie auf. Bild: Klinikum/Dietl/exb
PD Dr. Hischam Bassiouni ist Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum St. Marien Amberg und der Kliniken Nordoberpfalz AG. Er klärte über Behandlungsmöglichkeiten von Gefäßmissbildungen und Hirntumoren in der Neurochirurgie auf.

Gefäßmissbildungen, Hirntumore und deren Behandlungsmöglichkeiten waren das Thema beim Ratgeber Gesundheit digital des Klinikum St. Marien Amberg. Referent war PD Dr. Hischam Bassiouni, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Amberg und der Kliniken Nordoberpfalz AG. „Heute haben wir die Möglichkeit, Patienten mit Gefäßmissbildungen oder Hirntumoren in Regionen zu operieren, die sehr kritisch liegen und lebenswichtig sind. Unter dem Dach des Neuro-Radiologischen Zentrums (NRZ) Nordostbayern arbeiten wir auch mit der Kliniken Nordoberpfalz AG zusammen und können unseren Patienten mit einer Hirnerkrankung eine neurologische, neuroradiologische und eine neurochirurgische Rundumversorgung anbieten“, erklärt PD Dr. Bassiouni zu Beginn.

Zu verdanken ist das auch vielen technischen Neuerungen in der Neurochirurgie wie der Fluoreszenz-Technologie, der Neuronavigation, der Neuroendoskopie oder dem Intraoperativen Monitoring. Nervenbahnen sind heute präoperativ darstellbar, so kann der beste Operationsweg für den Patienten festgelegt werden. Dank der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) können wichtige Areale im Gehirn vor der OP dargestellt und so während einer OP nicht verletzt werden. Die sogenannte Magnetresonanz-Spektroskopie gibt Aufschluss um welche Art von Tumor es sich handelt. „All diese neuen Methoden steigern die Sicherheit für unsere Patienten enorm.“

Doch nicht nur diese modernen Technologien sind Voraussetzung dafür, sondern auch die langjährige Erfahrung des Operateurs. So sind die Zugangswege bei einer Operation zur betroffenen Stelle im Gehirn oft nur 2,5 cm groß und die Instrumente haben einen Durchmesser von 2 mm. Präzise Arbeit und eine ruhige Arbeit sind hier Grundvoraussetzung. Dies gilt auch für die Behandlung von Gehirntumoren. „Bei einem Hypophysenadenom ist es oft die Sehfähigkeit, die eingeschränkt wird. Ein Akustikusneurinom macht sich oft bemerkbar durch Schwerhörigkeit auf einem Ohr. Die Funktionserhaltung steht für uns bei einer Operation an erster Stelle“, erklärt PD Dr. Bassiouni. „Gleichzeitig haben wir auch die Möglichkeit, solche Eingriffe beispielsweise über die Nase oder durch einen kleinen Zugang hinter dem Ohr durchzuführen. Für viele Patienten sind auch die kosmetischen Aspekte wichtig.“

„Häufig können wir dank dieser Entwicklungen Gefäßmissbildungen wozu Aneurysmata und Cavernome zählen und auch Tumore sehr effektiv behandeln und häufig sogar definitiv heilen“, so PD Dr. Bassiouni. „Werden die modernen Technologien gezielt und durchdacht eingesetzt, helfen sie uns neurologische Defizite zu vermeiden und die Lebensqualität des Patienten zu erhalten.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.