Amberg
03.08.2022 - 15:59 Uhr

Naturpark Hirschwald startet Klimaschutzprojekt in Kastl

Der Naturpark Hirschwald setzt im Kastler Ortsteil Mennersberg ein Siegerprojekt aus dem Wettbewerb "Klimaschutz in Naturparken" um, darüber freuen sich (von links) Norbert Bleisteiner vom Fachzentrum Energie und Landtechnik in Triesdorf, Isabel Lautenschlager und Jonas Nelhiebel vom Naturpark Hirschwald sowie Kastls Bürgermeister Stefan Braun. Bild: Franziska Sippl/exb
Der Naturpark Hirschwald setzt im Kastler Ortsteil Mennersberg ein Siegerprojekt aus dem Wettbewerb "Klimaschutz in Naturparken" um, darüber freuen sich (von links) Norbert Bleisteiner vom Fachzentrum Energie und Landtechnik in Triesdorf, Isabel Lautenschlager und Jonas Nelhiebel vom Naturpark Hirschwald sowie Kastls Bürgermeister Stefan Braun.

Der Naturpark Hirschwald, seine Mitgliedskommune Kastl und das Fachzentrum Energie und Landtechnik in Triesdorf haben ein gemeinsames Klimaschutzprojekt im Kastler Ortsteil Mennersberg gestartet. Ziel ist, CO2 durch Humusanreicherung in Böden zu binden. Zu den Maßnahmen gehören laut einer Pressemitteilung des Naturparks Hirschwald Hecken- und Biotopbaumpflege, Anlage von Totholz- und Steinhaufen, Obstbaumpflanzungen, Humusuntersuchungen, Verwerten von Schnittgut und Bildungsmaßnahmen. Das Fachzentrum Energie und Landtechnik in Triesdorf begleite die Maßnahmen. Die dadurch erreichte Humussicherung und der Humusaufbau tragen laut Pressemitteilung zum Klimaschutz ebenso wie zum Erhalt der Biodiversität bei.

Für den 7. Oktober ist in Mennersberg ein großer Aktionstag geplant. Zusammen mit Schulkindern erfolgt ein Teil der Obstbaumpflanzungen. Mit verschiedenen Aktionen und Informationen wird das Projekt vorgestellt. Das Projekt war möglich geworden durch die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Klimaschutz in Naturparken“ des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN). Der Lebensmittelhändler Kaufland hatte laut Pressemitteilung neun regionale Klimaschutz-Projekte in Naturparken mit insgesamt 110.000 Euro gefördert.

Aus 25 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen hatte eine Jury (Vertreter aus Wissenschaft, Naturparke, VDN und Kaufland) die Siegerprojekte ausgewählt. Neben dem Projekt im Naturpark Hirschwald zählt mit dem Naturpark Spessart ein weiterer Naturpark zu den Gewinnern aus Bayern. Die neun bundesweiten Projekte sollen bis spätestens Ende Juni 2023 umgesetzt werden.

Naturparke leisten laut der Pressemitteilung mit ihrer Arbeit in vier Handlungsfeldern (Schutz, Erholung, Bildung und Entwicklung) bereits heute einen "wichtigen Beitrag für den Klimaschutz", der in Zukunft noch stärker ausgebaut werden soll. Für den Wettbewerb "Klimaschutz in Naturparken" konnten sowohl Vorschläge für Klimaschutzwirkung mit direkter Wirkung wie Anpflanzen von Wäldern als auch mit indirekter Wirkung (zum Beispiel Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung) eingereicht werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.