In seinem Tätigkeitsbericht gab Vorsitzender Peter Zahn einen Rückblick. Erfreulich sei die aktuelle Zahl der Mitglieder und Förderer: 2325. Ebenfalls erfreut zeigte sich Zahn, dass bei der Haus- und Straßensammlung 11 500 Euro zusammengekommen sind. Auch die Aktivitäten seien im vergangenen Jahr wieder umfangreich gewesen. Unter anderem sei das Model des Energiespar-Dorfs von den Schulen sehr gut angenommen worden. Zudem sei es gelungen, eine aktive Kindergruppe im Kreisgebiet zu etablieren. Zudem stehe der Bund Naturschutz mit allen Gemeinden im Landkreis in engem Kontakt, um die Pflege des öffentlichen Grüns zu optimieren. Mit Blick in die Zukunft sprach Zahn drängende und drohende Probleme im Bereich Natur- und Umweltschutz an. Näher ging er auf den Klimawandel und auf den nach seinen Worten dramatischen Rückgang der Artenzahlen und den Flächenverbrauch ein, den er als drohenden Flächenfraß titulierte: "Was hier abläuft, ist ein Trauerspiel. In kaum einem anderen Bereich weichen Theorie und Praxis so weit voneinander ab wie hier."
Zusammengefasst stellte der Vorsitzende Forderungen in den Raum. "Wir brauchen einen wirksamen und schnellen Klimaschutz. Die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen darf nicht weiter abnehmen und unsere Landschaft muss vor Flächenfraß und Zersiedelung bewahrt werden." Weitere Schwerpunkte, auf die sich nach Zahns Worten die Arbeit der Naturschützer konzentrieren muss, sind eine effektive Energiewende, ein Umdenken beim Straßenverkehr, die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel sowie eine natur- und tierverträgliche, gentechnikfreie Landwirtschaft.
Während der Mitgliederversammlung sollten auch Ehrungen erfolgen. Da lediglich Heinz Ulrich Schmidt und Siegfried Knahn anwesend waren, soll dieser Tagesordnungspunkt zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Das Treffen endete mit einem Vortrag von Volker Zahner über den Mikrokosmos Schwarzspechthöhle. Der Professor für Zoologie und Wildtierökologie an der Hochschule Weihenstephan referierte über das Brutreich des Spechts.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.