Bei der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats im Landratsamt verabschiedete Vorsitzender Landrat Richard Reisinger zunächst zwei verdiente Mitarbeiter: Elisabeth Pirker (70 Jahre alt) aus Ensdorf hatte eine Dienstzeit von acht Jahren hinter sich gebracht (2015 bis 2023), Karlheinz Bleicher (80 Jahre), aus Sulzbach-Rosenberg leistete sogar 21 Jahre Dienst, von 2003 bis 2024. Beide ausscheidenden Naturschutzwächter erhielten eine offizielle Entlassungsurkunde samt Geschenk.
Ihre Nachfolger wurden dann auch gleich vorgestellt: Bernd Pilhofer (52) aus Sulzbach-Rosenberg und Christian Beichl (50) aus Rieden. Beichl ist zusätzlich seit 2018 ehrenamtliche Biberberater im Landkreis. Beide Naturschutzwächter waren jeweils im Juni 2024 eine Woche auf Fortbildung bei der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Vor der Präsenzwoche hatten sie ein Digitales Fernstudium absolviert. Die Bestellungsurkunden mit förmlicher Verpflichtung zur Verschwiegenheit wurden beiden neuen Naturschutzwächtern bereits ausgehändigt, seitdem sind sie im Einsatz.
Die Angehörigen der Naturschutzwacht stehen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis, ihr Einsatzgebiet ist in der näheren Umgebung des Wohnorts, ein landkreisweiter Einsatz jedoch möglich. Grundsätzlich leisten die Naturschutzwächter eine allgemeine Aufklärungsarbeit und sollen als personelle Verstärkung in der Natur das Verhältnis der Behörde zu den Bürgern mitgestalten. Die Naturschutzwächter melden auch Verstöße gegen die Naturschutzgesetze an die Untere Naturschutzbehörde.
Auch im Naturschutzbeirat selbst gab es Veränderungen. Es schieden aus: Christoph Braunisch (Stellvertreter von 2014 bis 2024) vom Landesfischereiverband Bayern; Gerhard Gradl (Mitglied von 2019 bis 2024, Stellvertreter von 2004 bis 2009), Bayerischer Bauernverband; Gerhard Horn (Stellvertreter von 2004 bis 2024), Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern; Isabel Lautenschlager (Mitglied von 2019 bis 2024, Stellvertreterin von 1999 bis 2019, Naturpark Hirschwald; Wolfgang Wittmann (Stellvertreter von 2012 bis 2024), Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt. Auch die ausscheidenden Naturschutzbeiräte erhielten eine Entlassungsurkunde.
In den Naturschutzbeirat hinzu kamen für die neue Amtsperiode Michael Schießl und Martin Seits (als Mitglieder) sowie Hans-Hermann Lier als Christian Rudolf als Stellvertreter. Alle weiteren Mitglieder und Stellvertreter hatten diese Funktion bereits in der vergangenen Amtsperiode im Naturschutzbeirat des Landkreises inne.
Der Naturschutzbeirat
- Die Aufgabe: Wissenschaftliche und fachliche Beratung der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt.
- Das Gremium: Fünf Mitglieder und fünf Stellvertreter, die auf die Dauer von fünf Jahren bestellt werden.
- Die Mitglieder: Fachleute aus den für Fragen der Ökologie bedeutsamen Grundlagendisziplinen wie Naturschutz, Landschaftspflege, Biologie, Vegetationskunde, Geologie, Hydrologie, Meteorologie oder der Geographie sowie aus dem Agrar- und Forstbereich. Ebenso sachverständige Vertreter von Verbänden, die sich satzungsgemäß überwiegend dem Naturschutz, der Landschaftspflege und den Aufgaben der Erholung in der freien Natur widmen, und sonstige Sachverständige, die mit den Aufgaben des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Erholung in der freien Natur befasst sind.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.