Nach circa hundert Tagen als neue Direktorin am Erasmus-Gymnasium (EG) wurde Oberstudiendirektorin Daniela von der Weien nun auch offiziell in ihr Amt eingeführt. Bei einer Feier, zu der schulische und familiäre Wegbegleiter, Vertreter der Stadt und der umliegenden Gymnasien sowie die Schulfamilie geladen waren, hielt Oberstudiendirektor Carsten Böckl die Festansprache, die eine kleine Überraschung bot: So war zu erfahren, dass die Schulleiterin vor ihrem Lehramtsstudium eine Banklehre absolviert hat. Der Ministerialbeauftragte skizzierte sie als "gute Kommunikatorin, die wertschätzend" auf die Menschen zugehe. Er wünschte gutes Gelingen in Amberg, "der Perle der Oberpfalz", und an einem Gymnasium, das "groß genug für Vielfalt ist und klein genug, dass sich jeder kennt".
Nach herzlichen und humorvollen Worten von Sandra Häusler seitens des Personalrates und anderen Mitgliedern der Schulfamilie stellte Daniela von der Weien in ihrer Festrede dann heraus, welche "Kernerfahrungen" sie auf ihrem Weg bereits machen hat dürfen. Zentral seien hierbei die Inhalte der "gewaltfreien Kommunikation" gewesen, die die Wertschätzung und die Achtung der Bedürfnisse des Gesprächspartners in den Vordergrund stelle.
Im Sinne einer zukünftigen Schulentwicklung zeigte sie anschließend, wie die neuen KI-Tools die Schule bereits verändert haben und werden. Es müsse im schulischen Kontext weiterhin "die Förderung eigenständigen Denkens" und dadurch die Autonomie der Lehrer und Schüler gewahrt bleiben, meinte die neuen Schulleiterin, da Chatbots und künstliche Intelligenzen "keine bahnbrechenden Ideen liefern". Nach einem herzlichen Dank für die unterstützende und wohlwollende Aufnahme am EG durch Lehrer, Sekretariat und Elternbeirat betonte sie, dass sie "stolz und gleichzeitig demütig" auf die bevorstehenden Aufgaben blicke, wobei treffend durch ChatGPT "Demut in einer Führungsposition" dahingehend definiert wurde, dass der "Erfolg des ganzen Teams über das eigene Ego gestellt wird". In diesem Sinne werde sie das EG zukunftsweisend "als Schule mit Herz" weiterführen.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.