Am 30. Oktober wurde die neue Dienststelle der Johanniter in der Fleurystraße 5a in Amberg eingeweiht. „1979 wurde Amberg zum ersten Mal in den Johanniter-Chroniken erwähnt, 1981 erfolgte dann die offizielle Gründung. Ich bin sehr froh, heute unsere neue, moderne Dienststelle in der Fleurystraße einweihen zu dürfen“, sagte Tobias Karl, Mitglied des Regionalvorstands der Johanniter Ostbayern. In den zwei Jahren zwischen 1979 und 1981 hätten die Mitarbeiter der Johanniter die Patientenfahrten mit ihren Privatfahrzeugen machen müssen, bis die ersten offiziellen Einsatzfahrzeuge 1981 zur Verfügung gestellt wurden. Seitdem habe sich viel getan, meinte Karl weiter. Mit 1900 hauptamtlichen und 600 ehrenamtlichen Mitarbeitern sei der Regionalverband Ostbayern eine wichtige Institution für soziale Dienstleistungen in der Region.
Zahlreiche Vertreter der Johanniter nahmen an der Einweihungsfeier teil. Unter anderem kam der Landesvorstand Bayern, Julian Müller, extra von einer Messe nach Amberg, um der Einweihungsfeier beizuwohnen. Der zweite Bürgermeister der Stadt Amberg, Martin Preuß, und Landtagsabgeordneter Harald Schwartz betonten beide die Wichtigkeit der Johanniter – nicht nur in der Stadt Amberg, sondern auch überregional.
Im Rahmen der Feierlichkeiten segnete Pfarrer Stefan Drechsler (Standortpfarrer des Johanniter-Ortsverbands Schwandorf) die neuen Räumlichkeiten sowie die anwesenden Gäste und wünschte allen Mitarbeitern einen guten Start am neuen Standort.
Modernisierungsmaßnahmen erfolgreich
Die neue Dienststelle in der Fleurystraße vereint die wichtigsten Aufgaben der Johanniter an einem Ort. „Grund für den Umzug war der Wunsch nach einem moderneren Objekt, in dem wir all unsere Kompetenzen zusammenlegen können“, sagte Tobias Karl. Neben einem großen Konferenzsaal mit Whiteboard und Beamer wurde ein Großraumbüro eingerichtet, in dem die Mitarbeiter des Hausnotrufs, des Menüservices, des Fahrdienstes und der Erste-Hilfe-Ausbildung mit modernen Geräten ausgestattet sind. „Da unser Dienst nicht im Büro, sondern draußen bei den Menschen ist, ist dieses Großraumbüro mehr als ausreichend, und der große Lehrraum wird für die Erste-Hilfe-Ausbildung genutzt werden“, sagte Tobias Karl. Die Telefonnummer für Anfragen bleibt bestehen: Unter 09621 4722-0 sind die Johanniter weiterhin erreichbar.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.