Amberg
09.07.2021 - 10:41 Uhr

Neuer Treffpunkt in den Jura-Wohnstätten

Die Sparkasse Amberg-Sulzbach ermöglicht mit einer 10.000-Euro-Spende den Aufbau eines neuen barrierefreien Ortes der Begegnung. Die Jura-Wohnstätten profitieren davon.

Bei der Spendenübergabe (von links): Eduard Freisinger (Vorsitzender Jura-Wohnstätten), Margarete Hermann, Dieter Meier (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Amberg-Sulzbach), Bernhard Vahle (Zweiter Vorsitzender Jura-Wohnstätten), Karin Fendt und Franziska Weiß (Geschäftsführerin und Leiterin Jura-Wohnstätten). Bild: Theresa Ehbauer/exb
Bei der Spendenübergabe (von links): Eduard Freisinger (Vorsitzender Jura-Wohnstätten), Margarete Hermann, Dieter Meier (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Amberg-Sulzbach), Bernhard Vahle (Zweiter Vorsitzender Jura-Wohnstätten), Karin Fendt und Franziska Weiß (Geschäftsführerin und Leiterin Jura-Wohnstätten).

Große Freude bei den Jura-Wohnstätten der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach. Sie erhalten 10.000 Euro von der Sparkasse Amberg-Sulzbach. „Die große Spende rückt das Grundbedürfnis nach Begegnung und gegenseitigem Austausch in den Mittelpunkt. Wir möchten dazu beitragen, dass Menschen der Jura-Wohnstätten leichter Kontakte für ihren Alltag knüpfen können“, wird Vorstandsvorsitzender Dieter Meier in einer Pressemitteilung zitiert.

Ziel des neuen Treffpunkts soll es laut Eduard Freisinger, dem Vorsitzenden der Jura-Wohnstätten, sein, Besucher zu empfangen, Freunde zu treffen und dabei einen Kaffee zu trinken, gemeinsam Spiele zu spielen oder einfach nur die gemütlichen Sitzmöglichkeiten zu nutzen: "Um Barrierefreiheit herzustellen, wird zudem eine Rampe angeschafft. Außerdem sollen hier Angebote wie Stammtische, Bingo-Nachmittage für die Senioren oder Zeitungsrunden stattfinden.“ Besonders während der Corona-Pandemie sei die Relevanz sozialer Kontakte und damit auch eines derartigen barrierefreien Treffpunkts direkt vor Ort deutlich geworden. Diesen Wunsch hätten die Bewohner auch häufig formuliert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.