Bundesweit sind nach Angaben der Agentur für Arbeit rund 20 Prozent der Lehrstellen unbesetzt. „Das ist eine große Chance vor allem für jene Jugendliche, die für sich noch nicht den richtigen Beruf gefunden haben und deshalb erst einmal weiter eine Schule besuchen, in der Hoffnung, dass sich dann schon noch etwas ergeben wird“, wird Landrat Richard Reisinger in einer Mitteilung des Landratsamtes zitiert. Dabei seien die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region ebenso zahlreich wie vielfältig, viele Unternehmen würden zudem händeringend nach Nachwuchs suchen.
„Die Auftragsbücher in den Betrieben sind gefüllt und die Zukunftsperspektiven für junge Leute deshalb entsprechend groß“, betont Angela Seidel, die Wirtschaftsförderin des Landkreises. All jenen, die kurzfristig noch eine Lehre beginnen möchten, empfiehlt sie den Ausbildungskompass: In diesem speziell für den Landkreis Amberg-Sulzbach konzipierten und in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, der IHK Regensburg, der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, der Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach, dem Naturpark Hirschwald und der AOVE herausgegebenen Kompendium seien alle Ausbildungsmöglichkeiten in der Region mit den entsprechenden Kontaktadressen übersichtlich aufgeführt.
Berufecheck online
Zu nahezu allen Ausbildungsprofilen gebe es ferner einen Info-Film, der über einen QR-Code aufgerufen werden kann. Auf der Homepage www.ausbildungskompass.de könne auch weiterhin ein Berufecheck durchgeführt werden: Dabei könnten die jungen User ihre Wunschbranche mit den eigenen Stärken und den bevorzugten Schulfächern kombinieren, um per Mausklick eine Auswahl der dazu passenden Berufe zu finden. Auf diese Weise könne bereits eine kleine Vorauswahl getroffen werden, welcher Beruf ganz besonders gut zu den jeweiligen Interessenten passt.
„Schneller und unkomplizierter können sich Berufseinsteiger nicht informieren und mit den Unternehmen in Kontakt treten“, bringt es Landrat Richard Reisinger auf den Punkt. Die Lektüre sei alleine schon deshalb spannend, weil im Ausbildungskompass auch viele Lehrstellen für Berufe aufgeführt würden, von denen viele nicht gedacht hätten, dass diese in greifbarer Nähe angeboten werden. „Beste Chancen also für Kurzentschlossene und ein vielversprechender Einstieg ins Berufsleben“, stellt Martina Bösl, die Projektkoordinatorin des Ausbildungskompasses innerhalb der Abteilung Wirtschaftsförderung fest.
Lehrstellen im Überblick
In der aktuellen Ausgabe finden Jugendliche bereits heute die angebotenen Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2023. Die Vielzahl der Ausbildungsberufe macht die Wahl spannend und bietet jedem die Möglichkeit, den richtigen Weg einzuschlagen, so Bösl.
Der Ausbildungskompass ist in allen Rathäusern des Landkreises, im Landratsamt, bei der Agentur für Arbeit sowie bei der IHK und HWK kostenlos erhältlich sowie im Internet unter www.ausbildungskompass.de als digitale Version abzurufen. Hier könne man sich gleich auch noch Informationen holen, wie man eine ins Auge gefasste Ausbildungsstelle mit Bus und Bahn erreichen kann. Fragen zur Ausbildungsplatzbroschüre beantwortet Projektkoordinatorin Martina Bösl telefonisch unter 09621/39 170.




















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.