Amberg
31.10.2022 - 14:57 Uhr

OB Cerny würdigt unermüdlichen Einsatz

Ohne das Ehrenamt wären viele Projekte für die Amberger Bürger nicht möglich: Dies wurde bei der Ehrenamtsfeier im Amberger Rathaus deutlich. Damit würdigt die Stadt ihre freiwilligen Helfer.

Nachdem Corona nun wieder größere Veranstaltungen zulässt, hatte die Freiwilligenagentur Amberg wieder alle Inhaber der Amberger Ehrenamtskarte in den Großen Saal des Rathauses eingeladen. Elisabeth Triller, Leiterin der Amberger Freiwilligenagentur, begrüßte 84 Teilnehmer.

Den hohen Stellenwert des Ehrenamts für die Stadt hob Oberbürgermeister Michael Cerny hervor: Ohne dieses Engagement wären sehr viele Projekte nicht möglich, betonte er. Entsprechend herzlich war sein Dank an die Gäste. Ähnlich äußerte sich der Leiter des Amtes für soziale Angelegenheiten, Martin Reinhard. Sein Ressort ist für die Freiwilligenagentur verantwortlich. Deren Aufgaben seien in den vergangenen Jahren gewachsen.

Elisabeth Triller spannte den Bogen zum Thema Ehrenamtskarte. 2013 habe die Stadt 723 solcher Karten ausgegeben. Seit dem Gründungsjahr der Agentur haben bereits über 1000 ehrenamtliche Helfer ihre Mitarbeit angeboten. Rund 300 Ehrenamtliche sind in aktuell 15 eigenen Projekten der Agentur aktiv. Triller stellte die ebenfalls ehrenamtlichen Verantwortlichen der Projekte kurz vor. Auch das Thema „Ukraine-Hilfe“ ist bei der Freiwilligenagentur seit 24. Februar aktuell, hier ist die Koordinationsstelle für ehrenamtliche Ukraine-Hilfe seit April angesiedelt. Nadine Murshel unterstützt Ehrenamtliche und Neuzugewanderte durch persönliche Beratung, Infos und Schulungen. Gleichzeitig werden hier Einsatzbereiche koordiniert (Deutsch für Geflüchtete, Patenprojekt, Frauentreff und Freizeitaktivitäten).

Einen weiteren Programmschwerpunkt bildete das Vorstellen von Kooperationspartnern der Freiwilligenagentur. 16 Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinsvorstände bat Elisabeth Triller auf die Bühne. Michael Cerny sprach mit jedem kurz über Einsätze und Intension zur Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur. Dabei wurde deutlich, wie unverzichtbar Ehrenamtliche für die Organisationen ist. Ein weiterer Baustein des Erfolgsmodells „Ehrenamtskarte“ sind die „Akzeptanzstellen“: Über 4000 Firmen in ganz Bayern gewähren Vergünstigungen, beispielsweise auf Einkaufspreise oder Eintrittskarten. In Amberg beteiligen sich 156 Firmen. Vier Vertreter dieser neuen Partner (Konditorei Dobmeier, Tanzstudio "eMotion dance", Brillengeschäft Stadtbrille, Kunsttherapieatelier Peter), die den Inhabern von Ehrenamtskarten Rabatte gewähren oder Gutscheine ausstellen, sprachen auf der Bühne mit Michael Cerny auch über ihre Beweggründe.

Der offizielle Teil des Abends endete mit dem Wunsch, sich künftig wieder regelmäßig zum Erfahrungsaustausch zu treffen. Der anschließende Stehimbiss mit Live-Hintergrundmusik, einer „zauberhaften“ Einlage und das gesellige Zusammensein ergaben manches interessante Gespräch.

Hintergrund:

Die Freiwilligenagentur Amberg

  • Neben Dieter Schwarzer kümmern sich Gabriele und Hans Beck um Akzeptanzpartner für Ehrenamtskarten und deren Vergabe.
  • Die „Engagementberatung“ decken Rainer Stegmann, Maria Argentieri, Karla Drössler und die Mitarbeiterin Stefanie Donhauser ab.
  • Manfred Hörmannsdorfer macht Neuangekommene „fit für Lehre und Beruf“.
  • Wohnraumberatung bieten Volker Weymeyr und Anna Freimuth.
  • Volker Weymeyr und Anna Willkommer übernehmen Lesepatenschaften.
  • Die Gartenberatung macht Beate Mastel.
  • Für Öffentlichkeitsarbeit sind Dieter Gugg und Erich Wein verantwortlich.
  • Kooperationspartnern der Freiwilligenagentur: Feuerwehr Schlicht, DLRG Ortsverband Amberg, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)/Ortsverband Amberg, Bundeswehr-Sozialwerk, Dr. Loew Soziale Dienstleistungen, Caritas-Marienheim, Hospizverein Amberg, Bergwacht Amberg, Amberger Tafel, ESV Amberg, Schützengesellschaft Kleinraigering 1951, Turnverein 1861 Amberg, Katholisches Pfarramt St. Martin, KSJ Amberg, Pfadfinder St. Georg, Ladies Circle 85 Amberg, Selbsthilfegruppe Adipositas Amberg, Selbsthilfegruppe Amberg 2, Modelleisenbahn Club Amberg, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.