Amberg
29.04.2022 - 08:57 Uhr

OB Michael Cerny das erste Exemplar des Jahresberichts der Feuerwehr übergeben

Neuer Stadtbrandrat und stellvertretender Vereinsvorsitzender kamen persönlich ins Rathaus – 2021 ein Jahr mit vielen Einsätzen

Der neue Stadtbrandrat Heinrich Scharf (rechts) und der stellvertretende Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Patrick Wittmann (links), überreichen Oberbürgermeister Michael Cerny das erste Exemplar des Jahresberichts 2021. Bild: Susanne Schwab, Stadt Amberg/exb
Der neue Stadtbrandrat Heinrich Scharf (rechts) und der stellvertretende Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Patrick Wittmann (links), überreichen Oberbürgermeister Michael Cerny das erste Exemplar des Jahresberichts 2021.

Für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Amberg war das vergangene Corona-Jahr alles andere als ruhig. Darauf machte der neue Kommandant der Truppe, Stadtbrandrat Heinrich Scharf, Oberbürgermeister Michael Cerny aufmerksam. Scharf war gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehrvereins, Patrick Wittmann, ins Rathaus gekommen, um dem Oberbürgermeister persönlich das erste Exemplar des Jahresberichts von 2021 zu überreichen.

„Eigentlich war es ein Jahr ohne größere Höhepunkte, dennoch hatten wir eine Vielzahl von Einsätzen zu verzeichnen“, berichtete Scharf, um anschließend mit dem Brand an der Rosenthalstraße und dem Wasserschaden im Stadtarchiv trotz alledem zwei der insgesamt rund 600 Einsätze herauszugreifen. Besonders erwähnenswert waren für ihn aber vor allem auch Ereignisse wie die Fertigstellung des II. Bauabschnitts der Wachsanierung sowie der Personalwechsel an der Spitze der Feuerwehr.

Dieser war laut Scharf „völlig geräuschlos“ über die Bühne gegangen, „was in einer Organisation unserer Größenordnung nicht unbedingt selbstverständlich ist“. Grund zur Freude bereitete ihm in diesem Zusammenhang aber auch die Tatsache, dass die anderen Beteiligten nach dieser Neuwahl weitermachen und sich das schon bisher bestens funktionierende Miteinander innerhalb der FFW Amberg, aber auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Stadtteilfeuerwehren fortsetzen kann.

Dennoch galt es, bei dieser Präsentation des insgesamt sehr gelungenen Jahresberichts ein wenig Wasser in den Wein zu gießen. So machte Stadtbrandrat Heinrich Scharf gegenüber Oberbürgermeister Michael Cerny deutlich, dass die Kostenentwicklung vor allem auch im Fahrzeugbereich eine Erhöhung des Feuerwehrbudgets erfordert und mit dem Lehrsaal sowie der Leitzentrale zwei weitere wichtige Sanierungsmaßnahmen anstehen.

Erfreut zeigte sich Scharf jedoch wieder darüber, dass es gelungen war, trotz der Corona-Pandemie und allen ihren Einschränkungen die Jugendarbeit erfolgreich fortzuführen. „Die Ausbildung war nur zeitweise möglich, dann aber sehr intensiv“, fasste er diese Entwicklung zusammen – ohne darauf zu vergessen, einen weiteren Appell an potenzielle Nachwuchskräfte zu richten, „denn gute Leute werden immer gebraucht“. Für diese und alle weiteren zukünftigen Aufgaben wünschte der Amberger OB Heinrich Scharf und Patrick Wittmann stellvertretend für das ganze Team alles Gute. „Ihr habt Euch auf die Fahnen geschrieben, Euren Auftrag ganz nach dem Motto schnell – professionell – freiwillig – innovativ zu erfüllen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.