Vor knapp einem Jahr hatte der BRK-Kreisverband Amberg-Sulzbach erste Stationen in Betrieb genommen, damit sich dort Menschen kostenlos auf das Coronavirus testen lassen konnten. Seitdem nutzen die Bürger sehr rege dieses Angebot, wobei die Nachfrage im vergangenen Sommer angesichts niedriger Inzidenzen und weniger Corona-Infektionen stark zurückgegangen war. Die Folge war, dass das BRK seine Teststationen zurückfuhr. Im Herbst dann dehnte der Kreisverband dieses Angebot wieder sukzessive aus.
Vor allem die Omikron-Welle hat dem Kreisverband in letzter Zeit eine enorme Nachfrage beschert. Nach Angaben von Bernd Lödel, der beim Roten Kreuz für den Katastrophenschutz zuständig ist, waren es allein im Februar circa 10.000 Tests. Im Vormonat war das Rote Kreuz sogar auf 11.000 Schnelltests gekommen. "Dieses Level haben wir seit Dezember, seit der Omikron-Welle", informiert Lödel und nennt eine Vergleichszahl: Vor einem halben Jahr waren es noch 6000 Tests pro Monat. "Jetzt haben wir fast das Doppelte", sagt er. Über die Ursachen kann er nur mutmaßen, aber: "Ich habe schon den Eindruck, dass sich die Menschen jetzt in der Omikron-Welle mehr testen lassen als vorher."
Das BRK ist in vielen Orten des Landkreises mit Teststationen vertreten. "Das Interesse an Schnelltests ist überall gleich groß", sagt Lödel. Sehr gut angenommen würden beispielsweise die Stationen in Kümmersbruck, Schnaittenbach, Vilseck, Auerbach, Neukirchen und Poppenricht. Rasant nach oben entwickelt hat sich auch die Rate der positiven Testergebnisse. Seit Einrichtung der Teststationen im Frühjahr 2021 bis heuer im Januar habe die Quote immer um die zwei Prozent gelegen. "Jetzt sind wir bei nahezu zehn Prozent", sagt Lödel. Gerade in den vergangenen Wochen sei die Positiv-Rate rapide angestiegen.
Die Teststationen betreut die Hilfsorganisation übrigens komplett ehrenamtlich. Seit Beginn der Corona-Krise vor zwei Jahren sei das BRK "massiv gefordert". Die Arbeitsbelastung habe seither nicht nachgelassen.
"Jetzt sind wir bei nahezu zehn Prozent."















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.