Amberg
14.12.2023 - 15:14 Uhr

Orgel-Verein der Pfarrei St. Martin Amberg erreicht 400.000-Euro-Marke

Der Verein Projekt Orgel St. Martin befindet sich auf einem guten Weg. Auf dem Spendenkonto befinden sich mittlerweile mehr als 400.000 Euro. Für eine der beiden möglichen Varianten würde das Geld reichen. Für die andere nicht.

Es waren gute Nachrichten, die Vorsitzender Franz Meier zur Mitgliederversammlung des Vereins Projekt Orgel für St. Martin Amberg (ProSt Martin) mitgebracht hatte. Dank mehrerer Benefiz-Veranstaltungen (zum Beispiel die Orgel-Konzertreihe in der Schulkirche), Orgel- und Dachstuhl-Führungen, Andachten und Bücherverkauf-Aktionen habe das Spendenkonto mittlerweile die Marke von 400.000 Euro überschritten. "Die insgesamt 225 Mitglieder leisten mit ihren jährlichen Beiträgen einen nicht geringen Anteil an dem Fortschreiten dieses Spendenkontos", heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Bernhard Müllers, Chordirektor und Organist von St. Martin, übernahm die Aufgabe, den Mitgliedern den aktuellen Stand der Planungen genauer darzulegen. Auf seiner Homepage schreibt der Verein dazu: "Im Frühjahr 2010 wurde vom amtlichen Orgelsachverständigen der Diözese Regensburg, Gerhard Siegl, ein Gutachten erstellt, in dem große Mängel vor allem in der mechanischen Spieltraktur, im Klangbild und am Standort festgestellt worden sind." Die Sanierung der Orgel sei nicht vom Tisch, sondern werde womöglich dann angegangen, wenn die Innensanierung der Kirche abgeschlossen ist. Vorsitzender Meier: "Das könnte aber 12 bis 15 Jahre dauern." Wie er auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien wissen lässt, sei als Zwischenlösung geplant, eine Chororgel einzubauen. Dafür würde das vorhandene Geld ausreichen, nicht aber für die Anschaffung einer neuen Hauptorgel. In ersten Schätzungen sei von mehr als 700.000 Euro ausgegangen worden.

Eine kleine Attraktion bei dem Treffen war laut dem Schreiben die Vorführung einer sogenannten Mitmach-Orgel. Dahinter verberge sich ein Mini-Bausatz, der vor allem für die Vorstellung und Erklärung der Konstruktion und Funktion einer Orgel diene – zum Beispiel für Schulgruppen und Vereine. So soll diese neue Mitmach-Orgel unter anderem auch im Kultur-Spatz, dem neuen Projekt des Kulturamts für Kinder zusammen mit Kirchenmusiker Bernhard Müllers, zum Einsatz kommen, um Schülerinnen und Schülern das Kulturgut Orgel anschaulich näherbringen zu können. Auch Gruppen, Firmen und Vereine können sich bei Interesse melden. Eine nette Geste bildete laut Vereinsangaben den Abschluss der Mitgliederversammlung. Vroni Müllers, die bei allen Benefizveranstaltungen die Spendenkörbchen hält, wurde vom Vorsitzenden von der "einfachen" zur "Haupt-Körbchenhalterin" befördert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.