Amberg
01.04.2021 - 16:54 Uhr

Osterbrunnen im Landkreis Amberg-Sulzbach bringen Farbe in den Alltag

Trotz der Coronapandemie haben Institutionen, Vereine Dorfgemeinschaften und Ehrenamtliche im Landkreis Amberg-Sulzbach Brunnen österlich geschmückt. Sie bringen Farbe in den Alltag. Ein Überblick der AOVE, wo es besonders bunt ist.

In Hiltersdorf kann jeder mit eigenen Ostereiern zu noch mehr Farbenpracht beitragen. Bild: Gartenbauverein Hiltersdorf
In Hiltersdorf kann jeder mit eigenen Ostereiern zu noch mehr Farbenpracht beitragen.

Auch wenn die Coronapandemie es verhindert hat, dass manche Osterbrunnen im Landkreis Amberg-Sulzbach nicht ganz so üppig und prachtvoll sind wie in den vergangenen Jahren: Viele Vereine und Ehrenamtliche haben es sich nicht nehmen lassen, die Brunnen in ihren Dörfern österlich zu schmücken.

Manche Kommune macht das ganz originell, wie der Gartenbauverein Hiltersdorf beweist. Der Verein und das Osterbrunnen-Team Seugast laden ein, selbst Ostereier an einen Strauch jeweils neben dem Brunnen zu hängen. Die Elternbeiräte der Kindertagesstätten in Hahnbach und Süß hatten bereits vorab zum Sammeln aufgerufen und haben viele Ecken in Hahnbach und Süß mit unzähligen bunten Eiern „aufblühen“ lassen. Viele weitere Initiativen im Landkreis haben Kindern und Senioren mit Mitmachaktionen und kleinen Überraschungen die Osterzeit trotz Lockdown versüßt.

Wo es (gemeldete) Osterbrunnen zu bestaunen gibt an den Feiertagen hat die AOVE auf der Webseite www.osterbrunnen-online.de zusammengetragen. So etwa in Amberg, Ammerthal, Ebermannsdorf, Eschenfelden, Hahnbach, Hiltersdorf, Illschwang, Kastl, Lehenhammer, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, Pesensricht, Raigering, Schlicht, Schmidmühlen, Schnaittenbach, Seugast, Sulzbach-Rosenberg und Wolfring.

So entstand 2019 der Schmuck für den Osterbrunnen in Ammerthal

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.