Amberg
30.09.2019 - 11:16 Uhr

OTH-Kreuzung in Amberg bekommt neue Ampelanlage

Seit Freitag arbeitet die Behelfsampel an der OTH - störungsfrei übrigens. Ganz im Gegensatz zur eigentlichen Ampelanlage an der Kreuzung der B 85 mit dem Kaiser-Wilhelm-Ring. Die wird in den nächsten 14 Tagen ausgetauscht.

Ende der vergangenen Woche wurde die Behelfsampel an der Kreuzung B 85/Kaiser-Wilhelm-Ring aufgebaut. Inzwischen regelt sich an diesem neuralgischen Knoten den Verkehr. Bild: Wolfgang Steinbacher
Ende der vergangenen Woche wurde die Behelfsampel an der Kreuzung B 85/Kaiser-Wilhelm-Ring aufgebaut. Inzwischen regelt sich an diesem neuralgischen Knoten den Verkehr.

(ass) Es ist einer der neuralgischen Verkehrsbrennpunkte in der Stadt. Schüler aus dem Max-Reger- und Erasmus-Gymnasium, der Max-Josef-Schule sowie Studenten der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) wollen jeden Tag sicher an ihr Ziel kommen. Doch in letzter Zeit, so sagt Stefan Noll, der zuständige Abteilungsleiter aus dem staatlichen Tiefbauamt, kam es immer häufiger zu Störungen und Ausfällen.

Fast 30 Jahre alt

"Das ist bei der Vielzahl von Schülern, die hier über die Kreuzung gehen, schon sehr schwierig", so Noll. Da die Anlage wohl gut seit 30 Jahren in Betrieb ist, kommt seiner Aussage nach auch keine Reparatur infrage, die Technik muss komplett ausgetauscht werden.

Bei dieser Gelegenheit verlegt man auch gleich Leerrohre, um bei einer eventuellen späteren Erweiterung nicht wieder aufgraben zu müssen. Rund 100 000 Euro plus Nebenkosten nimmt das staatliche Tiefbauamt für diese Maßnahme in die Hand, für die es übrigens erst seit kurzer Zeit zuständig ist. Denn bis vor einigen Monaten fiel die Wartung der Ampelanlagen im Stadtgebiet in die Hoheit der Stadt - auch für die an Bundesstraßen gelegenen. Der Stadtrat hat aber inzwischen entschieden, diese Aufgabe an den Staat zurückzugeben. Inklusive der in Amberg gelegenen hat das staatliche Tiefbauamt derzeit rund 100 solcher Ampelanlagen zu betreuen. Zum Glück habe er für diese Aufgabe jetzt einen eigenen Elektroingenieur bekommen, der bisher beim Hochbauamt beschäftigt war, sagt Stefan Noll.

Für die Autofahrer bedeutet die Behelfsampel übrigens trotzdem eine gewisse Einschränkung. Denn an den Amberger Ampeldirigenten ist die nicht angeschlossen. Das wäre nach Aussage des Bauspezialisten viel zu aufwendig und teuer geworden. Stattdessen läuft hier nun ein eigenes Programm, das je nach Tageszeit und Verkehrsaufkommen durchaus variieren kann. Und noch ein Punkt ist Stefan Noll wichtig: Er hätte die Arbeiten sehr gerne in die Sommerferien gelegt, um die Gefährdung der Kinder möglichst klein zu halten. Aber so einfach sei das eben nicht, sagt er gegenüber Oberpfalz-Medien. "Die Firmen sind da sehr eingeschränkt in ihrer Flexibilität."

Noch zwei Wochen

Gut zwei Wochen dauert die Behinderung an der OTH-Kreuzung an, dann soll der Verkehr wieder ungehindert fließen. Die letzte Aktion dieser Art wird es aber wohl nicht gewesen sein angesichts des Durchschnittsalters der Ampeln im Amberger Stadtgebiet.

Seit Freitag arbeitet die Behelfsampel an der OTH - störungsfrei übrigens. Ganz im Gegensatz zur eigentlichen Ampelanlage an der Kreuzung der B 85 mit dem Kaiser-Wilhelm-Ring. Die wird in den nächsten 14 Tagen ausgetauscht. Bild: Wolfgang Steinbacher
Seit Freitag arbeitet die Behelfsampel an der OTH - störungsfrei übrigens. Ganz im Gegensatz zur eigentlichen Ampelanlage an der Kreuzung der B 85 mit dem Kaiser-Wilhelm-Ring. Die wird in den nächsten 14 Tagen ausgetauscht.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.