Amberg
27.12.2022 - 16:12 Uhr

P-Seminar des DJD-Gymnasiums arbeitet drei Mountainbiker-Touren aus

Das Praxis-Seminar Sport der 12. Klassen des Amberger Dr.-Johanna-Decker-Gymnasiums stellte im Gerhardingersaal drei unterschiedlich schwierige Mountain-Bike Touren, die durch den Landkreis Amberg-Sulzbach führen, allen sechsten Klassen vor. Neben Studiendirektor Hans Kistler freuten sich auch die Kursleiterin Studienrätin Katja Alkofer und Daniela Pröls, Studiendirektorin für Studien- und Berufsorientierung über die gelungene Präsentation, heißt es von der Schule. Ziel des von der Homepage der Schule herunterladbaren Führers ist, zu Bewegung und zum Kennenlernen des Amberger Umlands zu motivieren. Neun Abiturientinnen präsentierten in Bild und Ton die drei erarbeiteten Rundtouren.

Sie rieten mit der leichtesten Version, der „Piraten-Tour“ zu beginnen. Diese beginnt an der DJDS und führt über den Piratenspielplatz an der Vils und dem Mariahilfberg wieder zum Ausgangspunkt zurück. Schon etwas schwieriger ist das 27 km lange „Kies Piece“, bei dem 260 Höhenmeter zu bewältigen sind. Am Rathaus in Sulzbach-Rosenberg ist hier Anfang- und Endpunkt. Die Strecke verläuft über Breitenbrunn, Kümmersbuch sowie den Frohn- und Annaberg. Ein wenig Training aber sollte man schon haben, will man den „Natur Parcours“ Ursensollen – Hohenburg – Kastl mit manchem bergauf und bergab bei 470 zu bewältigenden Höhenmetern auf einer 40 km langen Strecke mit einer Dauer von ca. drei Stunden bezwingen. Der Link für alle Touren ist www.djds.de/a-bis-z/pseminar-mtb/

Beim bekannten Spiel: „1, 2 oder 3?“ und neun Wissensfragen zum Fahrradfahren waren zwölf Vertreterinnen der Klassen engagiert dabei. Als Experten hatte man dann den Triathleten Luca Bukenberger vom CIS geladen. Er informierte über Singletrails, Risiken, Equipment, Wetter, Kauf, Reifendruck, Pflege, sichere Fahrt, Kleidung und Training mit den Fahrrädern.

Lehrer Thomas Renner und die Schülerin Annika Luig vom Schulsanitätsteam der Schule zeigten beispielhaft das Versorgen bei verschiedenen Verletzungen beim Fahrradfahren. Die Schülerinnen durften ihr neues Wissen auch gleich in die Praxis umsetzen und verpflasterten und bandagierten sich gegenseitig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.