Amberg
05.04.2023 - 10:37 Uhr

Passionssingen der Oberpfälzer Volksmusikfreunde in der Amberger Bergkirche

Die Birgländer Sängerinnen und die Birgländer Stubenmusik bereicherten das Passionssingen mit ruhiger Stubenmusik. Bild: ads
Die Birgländer Sängerinnen und die Birgländer Stubenmusik bereicherten das Passionssingen mit ruhiger Stubenmusik.

Die Oberpfälzer Volksmusikfreunde haben ein Passionssingen in der Amberger Bergkirche organisiert. Für die musikalische Gestaltung sorgten der Kirchenchor Freihung, die Birgländer Sängerinnen und die Birgländer Stubenmusik sowie die Ehenbachtaler Blasmusik. Der ehemalige Kreisheimatpfleger Hermann Frieser führte durch das Programm und ging auf die Prophezeiungen über Jesu Geburt und Tod, die 15 Kreuzwegstationen und den geheimnisvollen Schleier "Volto Santo" von Manopello ein.

Der Guardian am Mariahilfberg, Franziskanerpater Seraphim, sagte über die Karwoche, dass die Welt durch den Tod Jesu anders geworden sei. "Doch Christus hat durch eine Auferstehung den Tod besiegt". Laut Hermann Frieser geht der Erlös des Passionssingens an eine Mädchenschule in Uganda, die der damalige Guardian, Pater Janusch, ins Leben gerufen habe. Da die breite Bevölkerung bis ins 19. Jahrhundert nicht habe lesen und schreiben können, hätten Gemälde, Fastentücher, Passionsspiele und Flügelaltäre, aber insbesondere auch Kreuzwege den Menschen den Glauben vermittelt.

Anfänglich hätten sich Kreuzwege auf die Ölbergdarstellung und Kreuzigungsgruppe beschränkt, später seien auf 14 Stationen erweitert worden. Das Kreuzweg-Ende mit der Grablegung sei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts teilweise durch eine 15. Station mit dem leeren Grab als Verweis auf Ostern ergänzt worden. Mit dem kirchlichen Segen endete das Passionssingen. Zahlreiche Besucher ließen sich danach Kaffee und Kuchen sowie eine Brotzeit im Kloster schmecken.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.