Amberg
27.07.2023 - 10:51 Uhr

Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Amberg feiert Dankgottesdienst zum 100-Jährigen

100 Jahre Pfarrei und 100 Jahre Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit – das war für Pfarrer Ludwig Gradl Grund genug, einen festlichen Dankgottesdienst mit der Pfarrfamilie in der gut besuchten Dreifaltigkeitskirche Amberg zu feiern. Die musikalische Gestaltung übernahm Kirchenmusiker Christian Farnbauer mit seiner Frau Kathrin.

„Heute wollen wir Gott danken für die Entstehung unserer Pfarrei und für Gottes Wirken in dieser Pfarrei über ein ganzes Jahrhundert hinweg“, sagte Gradl und verwies auf den 18. Juli 1923, den Tag, an dem Hl. Dreifaltigkeit mit der Kirche zur Pfarrei erhoben wurde. Während der Abendmesse am Jubeltag der Pfarrei stand vor dem Altar in Kopie die Errichtungsurkunde. Das Original befindet sich im Staatsarchiv.

Pfarrer Ludwig Gradl blickte zurück auf die Entstehung der Pfarrei. In der Stadt Amberg, die damals von der Industrialisierung und einer wachsenden Bevölkerung geprägt war, sei es unabwendbar gewesen, die bereits existierende große Pfarrei St. Martin zu teilen und zusätzlich zu ihr zwei neue Pfarreien zu errichten: St. Georg und eben Hl. Dreifaltigkeit. Doch das habe damals viele Bedenken und Hindernisse mit sich gebracht, bis der Plan endlich umgesetzt werden konnte.

Nach dem Dankgottesdienst hielt der ehemalige Stadtarchivar Dr. Johannes Laschinger im Pfarrheim einen Vortrag über die Entstehung der Pfarrei. Er griffe einige Schwerpunkte heraus, die auch in der Festschrift enthalten sind. Diese ist im Pfarrbüro erhältlich. Die Vorbereitung für die Bildung der neuen Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Amberg beschrieb Laschinger folgendermaßen: „Die oberhirtliche Bestätigung des Stiftungsbriefes durch das Bischöfliche Ordinariat wurde am 18. Juli 1923 vorgenommen. Am gleichen Tag fertigte Bischof Antonius von Henle auf der Basis des Stiftungsbriefes die Errichtungsurkunde für die Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit aus.“ Musikalische Beiträge der Farnbauers und von Peter Seidl rundeten das Beisammensein ab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.