Die Pflege ist eine Branche, die viele Perspektiven bietet: Wer sich für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (ehemalige Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) entscheidet, erlernt einen zukunftssicheren und abwechslungsreichen Beruf, der vom Umgang mit Menschen lebt.
Möglich ist diese Ausbildung etwa an der Berufsfachschule für Pflege in Amberg. Mit 150 Ausbildungsplätzen ist die Pflegeschule eine der größten in der Oberpfalz. Sie gehört zum Klinikum St. Marien.
Die Lehrer der Pflegeschule verfügen über vielfältige fachliche Qualifikationen und praktische Erfahrungen: „Unser Unterricht basiert auf den neuesten wissenschaftlichen und pädagogischen Kenntnissen.“
Die Schülerinnen und Schüler der Pflegeschule erwartet ein lebendiges und offenes Schulklima: „Als ,Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage’ liegt uns wertschätzende Zusammenarbeit am Herzen. Uns ist wichtig, dass mit Begeisterung miteinander und voneinander gelernt wird.“
Praxisnähe wird großgeschrieben: „Wir ermöglichen das Lernen in vielen unterschiedlichen Projekten, wie ,Schüler leiten eine Station’, ,Planspiel’ und ,Praxisanleitervisiten’, sowie Lerninseln, Gesundheitsprojekte und haben Spaß bei Klassenausflügen und gemeinschaftlichen Aktivitäten.“
Der theoretische Unterricht findet im Blocksystem statt und umfasst neben pflegerelevanten Unterrichtsthemen auch medizinische, sozialwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen.
In den praktischen Einsätzen können die Schülerinnen und Schüler alle Fachbereiche des Klinikums, wie beispielsweise Chirurgie, innere Medizin, Wochen- und Kinderstation usw. kennenlernen. Daneben werden sie auch in externen Einrichtungen der Langzeitpflege, ambulanten Pflege und in der Psychiatrie eingesetzt.
Zusätzlich ermöglicht es ein neuer hochmoderner Simulationsraum, realitätsnahe pflegerisch-medizinische Situationen einzuüben und auszuprobieren.
Jetzt bewerben
Ausbildungsbeginn: jährlich 1. September
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, bewirb Dich bevorzugt per E-Mail:
berufsfachschulen[at]klinikum-amberg[dot]de
Berufsfachschule für Pflege
Frau Karin Meixner
Wiltmaisterstraße 10
92224 Amberg
Ein großer Arbeitgeber, der viele Möglichkeiten bietet
Das Klinikum St. Marien bietet engagierten Menschen viele berufliche Perspektiven. Neben der Pflege (siehe oben), Funktionsdiensten und natürlich dem ärztlichen Bereich, gibt es viele interessante Einsatzbereiche etwa auch im medizinisch-technischenn Dienst und der Verwaltung. Damit verbunden sind mannigfaltige berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.
Mit seinem umfassenden medizinischen Spektrum deckt das Klinikum St. Marien alle Bereiche der modernen, differenzierten Schwerpunktversorgung in der Region ab. In vernetzten medizinischen Zentren widmen sich Spezialisten der unterschiedlichen Fachrichtungen der Diagnostik und Behandlung von speziellen Krankheitsbildern (zum Beispiel Tumor- und Gefäßerkrankungen).
Im angegliederten Gesundheitszentrum St. Marien können sich die Patienten ambulant behandeln und beraten lassen. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Regensburg und Erlangen ist das Klinikum St. Marien Amberg aktiv in der medizinischen Ausbildung engagiert. Träger des Klinikums ist die Stadt Amberg.
Weitere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen findest du hier...
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.