Amberg
19.03.2025 - 14:21 Uhr

Pflegeschüler leiten eine Station am Klinikum Amberg

Pflegeschüler der Berufsfachschule am Klinikum St. Marien Amberg erleben im Projekt „Schüler leiten eine Station“ den Pflege-Alltag. Sie lernen berufliche Handlungskompetenz und erfahren die Praxis hinter Theorie.

Die Berufsfachschule für Pflege am Klinikum St. Marien Amberg hat das zweiwöchige Projekt „Schüler leiten eine Station“ absolviert. Ziel des Projekts ist es nicht nur praktische Erfahrungen zu sammeln, sondern vor allem berufliche Handlungskompetenz zu erreichen. „Die Auszubildenden sollen lernen wie der Alltag auf Station funktioniert und übernehmen alle Tätigkeiten einer examinierten Pflegefachkraft auf Station. Dazu gehört neben der Versorgung der Patienten, auch organisatorische Tätigkeiten, wie beispielsweise die Teilnahme und Ausarbeitung von Visiten. Und natürlich schaut dabei immer jemand von uns über die Schulter“, wird die stellvertretende Stationsleitung der Station A3, Valentina Kondibko, in einer Pressemitteilung aus dem Klinikum St. Marien zitiert. „Auch für unsere Station ist die Teilnahme am Projekt in diesem Jahr Premiere. Es ist eine tolle Erfahrung zu sehen wie bei den Auszubildenden das Selbstvertrauen und Verantwortung für ihre Tätigkeiten wachsen, alle sind total motiviert und sehr engagiert." Man spüre das Herzblut.

„Wir sind alle im dritten Ausbildungsjahr und haben dadurch schon ein fundiertes Wissen, trotzdem waren die ersten Tage stressig und es hat gedauert bis man einen Rhythmus gefunden hat. In der Praxis ist es einfach doch etwas anderes. Mittlerweile sind wir aber ein richtig eingespieltes Team und es macht Spaß“, erklärte eine Auszubildende. Weiterhin berichten die jungen Mitarbeiter von ihren Tätigkeiten, wie zum Beispiel die tägliche Übergabe bei der der benötigte Pflegebedarf aller Patienten im Team besprochen wird und die Unterstützung bei der medizinischen Versorgung.

Insgesamt 22 Auszubildende der Berufsfachschule nehmen am Projekt teil und sollen dadurch einen realistischen Eindruck von der Arbeit auf Station bekommen. Die fachliche und soziale Kompetenz wird im „Echtbetrieb“ geübt.

Die Berufsfachschule für Pflege bereitet die Schüler im Vorfeld intensiv auf das Projekt vor. „Die Kommunikation untereinander ist ein ganz wichtiges Thema im Pflegeberuf und jeder kann von jedem lernen“, so Gabriela Fritz-Blendinger, die stellvertretende Schulleiterin. „Aus diesem Grund reflektieren wir die zwei Wochen im Nachgang intensiv, denn im gegenseitigen Erfahrungsaustausch und im geschützten Rahmen lernen die Auszubildenden am meisten.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.