„Sehen wir doch das Große aller Zeiten, auf den Brettern, die die Welt bedeuten“, hieß es, zeitlos aktuell, bereits 1803 in Friedrich Schillers Gedicht „An die Freunde“. In diesem Sinne genießt engagierte Theaterarbeit an den Amberger Schulen bis heute zu Recht einen hervorragenden Ruf. Gleichzeitig kreiert diese ebenso abwechslungsreiche wie kreative Arbeit zwischen Schülern und Lehrkräften eine Bandbreite an Möglichkeiten, um neben dem Schulalltag wichtige soziale Kompetenzen zu erwerben, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt Amberg.
Über 200 Mitwirkende werden dieses Jahr an der 31. Ausgabe der Amberger Schultheatertage teilnehmen. Auftakt zum beliebten Theaterreigen ist am Freitag, 23. Februar, um 19.30 Uhr im Stadttheater Amberg, wo der traditionelle Saisonstart mit szenischen Darbietungen aus allen Produktionen bereits seit elf Jahren stattfindet. In einem bunten Rahmenprogramm wird die Theaterlust und Neugier bei den Zuschauern ein weiteres Mal angeheizt. Darauf machten Kulturreferent Dr. Fabian Kern und die beim städtischen Kulturamt für die Koordination zuständige Barbara Hauck sowie die Leiter der schulischen Theatergruppen bei einer Vorschau im Stadttheater aufmerksam.
„Die Amberger Schultheatertage leisten einen bedeutenden Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler“, betonte zudem Oberbürgermeister Michael Cerny gegenüber den anwesenden Medienvertretern. Zugleich richtete er seinen Dank gemeinsam mit Kulturamtsleiter Reiner Volkert an Thomas Pickel, den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Amberg-Sulzbach, da die Amberger Schultheatertage durch die Kunst- und Kulturförderung der Sparkasse Amberg-Sulzbach auch in ihrer 31. Ausgabe finanziell unterstütz werden. Ebenso dankten beide den vielen jungen Mitwirkenden auf und abseits der Bühne sowie allen teilnehmenden Lehrkräften für ihren abermals beherzten Einsatz.
Der Startschuss für die einzelnen Aufführungen fällt am Donnerstag, 7. März, um 19.30 Uhr im Gerhardingersaal der Dr.-Johanna-Decker-Schulen. An diesem Abend wird die Theatergruppe der 7. bis 12. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Florian Hackl das Stück „Der trojanische Krieg findet nicht statt“ nach Jean Giraudoux spielen. Eine Woche später am Donnerstag, 14. März, lädt die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe des Erasmus-Gymnasiums um 19 Uhr in die Aula ein. Gezeigt wird dort eine freie „Romy & Julia“-Adaption nach William Shakespeare. „Das Experiment“ lautet die Überschrift des Stückes, das sich die Oberstufentheatergruppe „Die Oscars“ des Gregor-Mendel-Gymnasiums mit ihrer Leiterin Claudia Ried vorgenommen hat. Zu sehen ist das Drama am Dienstag, 19. März, sowie am Mittwoch, 20. März, jeweils um 19.30 Uhr in der Aula des Gregor-Mendel-Gymnasiums.
Kleine Pause im April
Nach einer kleinen Pause im April geht es mit einem spannenden Doppelabend am 7. Mai am Max-Reger-Gymnasium weiter. Um 19 Uhr zeigt die Theatergruppe der Unterstufe unter der Leitung von Nina Kohl im Multifunktionsraum das Stück „Das Geheimnis des Uhrmachers. Eine abenteuerliche Geschichte, die wirbelnd aus der Zeit fällt …“ von Franziska Bold. Im Anschluss präsentiert die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe des Max-Reger-Gymnasiums um 19.30 Uhr ihr Können in einer Interpretation von Peter Reuels Szenenfolge „Die Vorstellung“. Für die Leitung zeichnet hier Simone Nimmerrichter verantwortlich.
Am Mittwoch, 12. Juni, sowie am Donnerstag, 13. Juni, zeigt die Theatergruppe „Spotlights“ der 6. bis 7. Jahrgangsstufe des Gregor-Mendel-Gymnasiums unter der Leitung von Elke Leibig jeweils um 19.30 Uhr das Stück „Wenn Götter eine Reise machen“ von Samira Rippegather in der Aula des Schulgebäudes.
„Die Eulenspieler“ – Theatergruppe der Unterstufe des Erasmus-Gymnasiums – zeigt am Donnerstag, 13. Juni, und am Freitag, 14. Juni, jeweils um 19 Uhr die Produktion „Auf der Suche nach dem verlorenen Lachen“ ebenfalls in der Schulaula. Die Leitung und Bearbeitung des Stückes von Tilmann Zielke hat Sandra Häusler übernommen.
„Coco Superstar“, heißt schließlich ein Kindermusical von Sandra Engelhardt und Martin Maria Schulte, das sich die Musicalklasse der 5. Jahrgangsstufte des Max-Reger-Gymnasiums ausgewählt hat. Einstudiert wurde das Singspiel unter der Leitung von Tobias Kober, Matthias Dietz, Susanne Druckseis-Luschner, Nina Kohl, Thomas Prechtl, Elke Rösel-Koß und Michaela Treese. Die Aufführung startet am Donnerstag, 20. Juni, um 19 Uhr im MRG-Multifunktionsraum.
Weiter geht es dann am Donnerstag, 27. Juni, wenn die Theatergruppe „Theaterfieber“ der Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule unter der Leitung von Brigitte Bodensteiner und Thomas Spörer ihre Stückentwicklung mit dem Titel „Räuberschwestern und Höllenschlund“ um 19.30 Uhr in der Aula im Neubau zur Aufführung bringt.
Zwei Stücke folgen schließlich im Juli. Am Mittwoch, 3. Juli, bringen die Dr.-Johanna-Decker-Schulen im Gerhardinger-Saal den Klassiker „Krabat“ nach Otfried Preußler um 19:30 Uhr auf die Bühne. Die Leitung der Theatergruppe der 7. bis 10. Jahrgangsstufe hat Florian Hackl inne.
Den Abschluss der 31. Amberger Schultheatertage bildet das Kindermusical von Uwe Heynitz „Aladin und die Wunderlampe“. Die Musicalklasse der 6. Jahrgangsstufte des Max-Reger-Gymnasiums zeigt das Märchen aus 1001 Nacht am Donnerstag, 4. Juli, um 19 Uhr im Multifunktionsraum. Für die Leitung verantwortlich zeichnen Tobias Kober, Matthias Dietz, Susanne Druckseis-Luschner, Nina Kohl, Thomas Prechtl, Elke Rösel-Koß und Michaela Treese.
Die Auftaktveranstaltung
- Wann? Freitag, 23. Februar, 19.30 Uhr
- Wo? Stadttheater Amberg
- Was? Szenenausschnitte aller Schultheatergruppen
- Wie? Der Eintritt ist frei. Platzkarten sind ab sofort bei der Tourist-Information, Hallplatz 2, Telefon 09621/101233 erhältlich
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.