Bereits zum fünften Mal seit 2012 schickt das Jobcenter AM-AS gemeinsam mit der IHK Amberg und finanzieller Unterstützung des „Europäischen Sozialfonds Plus in Bayern“ ihr „KAJAK“ für Alleinerziehende auf große Fahrt. Doch was verbirgt sich hinter „KAJAK“? Ausgeschrieben bedeutet es: Kombinierte Integrationsbemühungen für Alleinerziehende und Jugendliche in Arbeit und Ausbildung ergänzt durch Kinderbetreuung.
Kurz erklärt, ist KAJAK ein Coaching-Projekt für Alleinerziehende, das Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung, beruflicher Orientierung, Qualifizierung und Integration in den Arbeitsmarkt bietet. Ziel ist laut einer Pressemitteilung die nachhaltige Verringerung oder Beendigung der Hilfebedürftigkeit der ganzen Familie.
Die Beauftragte für Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt im Jobcenter AM-AS, Tanja Plach, freut sich über die erneute Förderung des erfolgreichen Projekts durch den ESF Plus in Bayern. Bis 31. Dezember 2024 läuft das Projekt noch im Jobcenter in Amberg und Sulzbach-Rosenberg.
„Oft verhindern bei Alleinerziehenden die Betreuungssituation oder die fehlende Qualifizierung den beruflichen Wiedereinstieg. Manchmal fehlt das Selbstvertrauen in die eigenen Stärken und Möglichkeiten. Hieran arbeiten wir gemeinsam mit den Müttern und Vätern. Am Ende des Projekts steht für viele eine neue Beschäftigung oder Ausbildung“, erklärt Plach.
Im Juni 2022 endete das vorherige Kajak-Projekt. In rund dreieinhalb Jahren nahmen 121 Kunden daran teil, heißt es in der Presseinformation weiter. 63 alleinerziehende Mütter, Väter und Jugendliche sowie Kinder nahmen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf. Weitere 18 Teilnehmer begannen eine Ausbildung oder Umschulung. Insgesamt 38 Personen stiegen mit einem Nebenjob ins Berufsleben ein beziehungsweise kehrten darüber zurück. Für mehr als ein Drittel der Alleinerziehenden stand am Ende sogar die komplette Unabhängigkeit vom Jobcenter.
Die Kooperation mit der IHK Amberg-Sulzbach unterstütze diese Erfolge. Geschäftsführerin Yvonne Schieder betont, dass in Zeiten des Fachkräftemangels gut ausbildete Bewerber händeringend gesucht seien.
Interessierte Alleinerziehende können sich an ihren persönlichen Ansprechpartner im Jobcenter AM-AS oder direkt an die Coachinnen wenden. Bis zu 52 alleinerziehende Mütter und Väter werden von den beiden Coachinnen Vanessa Räder (Telefon 0 96 21 / 91 28 08) in Amberg und Karin Schmidt (09661/872 070) in Sulzbach-Rosenberg betreut. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem der Bezug von Bürgergeld und der Wohnsitz in der Stadt Amberg oder dem Landkreis Amberg-Sulzbach.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.