Amberg
11.06.2025 - 10:43 Uhr

PV-Anlage am Hockermühlbad und Wärmewende Themen beim CSU-Ortsverband Sebastian

Vor dem Hockermühlbad in Amberg war einiges los. Dort trafen sich mehrere Politiker mit der Führungsriege der Stadtwerke. Es wurde über eine neue Photovoltaikanlage gesprochen, die auch Vorteile für Parkende bedeutet.

Die Verantwortlichen der Stadtwerke Martin Malitzke, Wolfgang Dotzler, Michael Gaisa und Frank Backowies (v.l.n.r.) und die Vorstandschaft des CSU-Ortsverbands Sebastian mit ihrem Vorsitzenden Werner Schindler (4.v.r.) sowie den weiteren Vertretern der CSU Harald Schwartz, Stefan Ott und Matthias Schöberl (5. bis 7.v.r.) vor der neuen PV-Anlage auf dem Parkplatz vor dem Hockermühlbad. Bild: Susanne Schwab
Die Verantwortlichen der Stadtwerke Martin Malitzke, Wolfgang Dotzler, Michael Gaisa und Frank Backowies (v.l.n.r.) und die Vorstandschaft des CSU-Ortsverbands Sebastian mit ihrem Vorsitzenden Werner Schindler (4.v.r.) sowie den weiteren Vertretern der CSU Harald Schwartz, Stefan Ott und Matthias Schöberl (5. bis 7.v.r.) vor der neuen PV-Anlage auf dem Parkplatz vor dem Hockermühlbad.

Um sich vor Ort über die neue Photovoltaikanlage auf dem Parkplatz vor dem Hockermühlbad zu informieren, trafen die Vorstandschaft des CSU-Ortverbands Sebastian mit ihrem Vorsitzenden Werner Schindler, die Stadträte Matthias Schöberl und Stefan Ott sowie Landtagsabgeordneter Harald Schwartz mit der Führungsriege der Stadtwerke Amberg zusammen. Dabei erfuhren sie, dass die 300-Kilowatt-Peak-Anlage rund 280.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produziert, wovon etwa 170.000 Kilowattstunden direkt durch Eigenverbrauch genutzt werden können.

„Damit decken wir rund 40 Prozent des Strombedarfs für das Hockermühlbad ab, was einen nennenswerten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen darstellt“, erklärte der für die Projektentwicklung verantwortliche Wolfgang Dotzler, der gemeinsam mit Geschäftsführer Frank Backowies, dessen Stellvertreter Martin Malitzke und Bäderleiter Michael Gaisa Rede und Antwort stand.

Für die Anlage, die dank der Überdachung und mehrerer Elektroladesäulen auch den Parkplatznutzern große Vorteile bietet, fielen Investitionen in Höhe von 320.000 Euro für die Carports sowie 310.000 Euro für die PV-Anlage an. Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit beantworteten die Stadtwerke-Verantwortlichen ebenso positiv wie die Nachfrage, ob man sich auch in Zukunft in diesem Bereich engagieren wird. Einen Dämpfer erwartet man sich aber, falls künftig auch von den Anlagenbetreibern Netzentgelte erhoben werden sollten.

Bei der abschließenden Diskussion zum Thema Wärmewende warteten Backowies und seine Kollegen auch mit einer wenig guten Nachricht für all Jene auf, die unsicher sind, auf welche Heizungsart sie in Zukunft setzen sollen. „Es wird keine Billiglösung geben“, machten sie deutlich und empfahlen, erst einmal die kommunale Wärmeplanung und die weitere Entwicklung abzuwarten, bevor sie eine Entscheidung treffen. Für eine weitergehende Beratung stünden die Stadtwerke Amberg in ihrem Energiekompetenzzentrum (EKZ) am Marktplatz zur Verfügung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.