Bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Hirschau im Gasthof Dotzler in Freudenberg informierte Vorstand Klaus Wild, dass die Sprengungen von Geldautomaten nicht abreißen. Und die Brutalität der Vorgehensweise nehme zu. Die Raiffeisenbank Hirschau nutze bereits seit 2017 die Einfärbetechnik und habe ihre Geldautomaten in den vergangenen beiden Jahren mit modernster Sicherheitstechnik nachgerüstet – teilweise die Geldscheine auch mit künstlicher DNA präpariert.
Vorstandsvorsitzender Michael Hirmer betonte in seinem Bericht für 2023, die Raiffeisenbank Hirschau behalte ihren konservativen und nachhaltigen Kurs beibehalten. Daher habe sich das Geschäftsjahr 2023 positiv entwickelt, wenngleich die Bilanzsumme im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent zurückgegangen sei. Auf der anderen Seite sei der Anteil der Kundenkredite an der Bilanzsumme von 55,2 auf 57 Prozent angestiegen. Entsprechend sei das von seiner Bank betreute Kundenvolumen von 461,8 auf 475,8 Millionen Euro gestiegen.
Prognose nicht erreicht
Obwohl das Kreditvolumen auf 111,8 Millionen Euro angestiegen sei, konnte die erwartete Prognose nicht erreicht werden, so Hirmer. Den Einlagenbestand bezifferte Hirmer auf fast 160 Millionen Euro und beim Kreditbestand von fast 112 Millionen Euro verfüge die Raiffeisenbank Hirschau über einen Einlagenüberhang von knapp 30 Prozent. Die Betriebskosten würden deutlich über den ursprünglichen Prognosen liegen, so Michael Hirmer. Als Gründe nannte er den Ausbau der Sicherheitstechnik, Modernisierungen an Immobilien, weitere Digitalisierung und sechs neue Mitarbeiter, die Lücken im Personalbestand geschlossen hätten.
Als überaus positiv bezeichnete der Vorstandssprecher die Mitgliederentwicklung, die mit 15.057 Geschäftsanteilen einen neuen Höchststand erreicht habe und deren Geschäftsguthaben auf fast 2,5 Millionen Euro angestiegen sei. Die Generalversammlung folgte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, den Jahresüberschuss von fast 145.000 Euro mit 50.000 Euro in die gesetzliche Rücklage einzustellen, weitere rund 22.000 Euro auf andere Ergebnisrücklagen zu verbuchen und fast 73.000 Euro als Dividende in Höhe von drei Prozent auf die Geschäftsanteile auszuschütten.
Martin Nagler kandidiert noch ein Mal
Turnusgemäß endete die Amtszeit des Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Nagler, der sich aber erneut und wie er anmerkte, ein letztes Mal zu Wiederwahl stellte und von der Generalversammlung bestätigt wurde. Weiter gab Michael Hirmer bekannt, dass sein Prokurist Ulrich Reindl Anfang nächsten Jahres in die Passivphase der Altersteilzeit wechsle. Dieser wichtige Posten sei aber bereits mit Robert Roggenhofer nachbesetzt.
Die Raiffeisenbank Hirschau in Zahlen
- 15.057 Geschäftsanteile mit fast 2,5 Millionen Euro Geschäftsguthaben
- Jahresüberschuss: 145.000 Euro
- Ausschüttung als Dividende: 73.000 Euro (entspricht drei Prozent)
- Kreditvolumen: 111,8 Millionen Euro
- Einlagenbestand: Rund 160 Millionen Euro
- Betreutes Kundenvolumen: 475,8 Millionen Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.