Amberg
22.03.2021 - 13:37 Uhr

Raiffeisenbank spendet für Gesundheitswesen im Landkreis Amberg-Sulzbach

Neben Schutzausrüstung für das St.-Anna-Krankenhaus stellt die Bank auch einen neuen Defibrillator bereit.

Spendenübergabe vor dem St.-Anna-Krankenhaus (von links): Raiffeisen-Vorstandmitglied Martin Sachsenhauser, Krankenhaus-Vorstand Roland Ganzmann, Raiffeisen-Vorstandmitglied Erich Übler. Bild: Stephanie Fuchs/exb
Spendenübergabe vor dem St.-Anna-Krankenhaus (von links): Raiffeisen-Vorstandmitglied Martin Sachsenhauser, Krankenhaus-Vorstand Roland Ganzmann, Raiffeisen-Vorstandmitglied Erich Übler.

Die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg unterstützt das Gesundheitswesen im Landkreis, heißt es in einer Pressemitteilung. Eine Spende von 1000 Euro bekam das St.-Anna-Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg für Corona-Schutzausrüstung, die zur Bewältigung der andauernden Pandemie benötigt werde, wie der Vorstand des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach, Roland Ganzmann, den Raiffeisen-Vorstandsmitgliedern Erich Übler und Martin Sachsenhauser versicherte. Außerdem übergab die Bank dem Leiter der Rettungswachen des Bayerischen Roten Kreuzes Amberg-Sulzbach, Erwin Gräml, einen neuen Defibrillator für Vilseck. Dort ist er an der Filiale der Raiffeisenbank am Marktplatz zu finden. Wie ein Ersthelfer das Gerät in einem Notfall handhaben muss, wird ihm über einen eingebauten Lautsprecher erklärt. „Es ist für uns selbstverständlich, in diesen schwierigen Zeiten zu helfen, und wir freuen uns, hier vor Ort unterstützen zu können,“ wird Vorstandsmitglied Erich Übler in der Pressemitteilung zitiert.

An der Raiffeisenbank-Filiale am Marktplatz in Vilseck steht jetzt ein Defibrillator für Notfälle bereit. Von links Raiffeisen-Vorstandmitglied Martin Sachsenhauser und der Leiter der BRK-Rettungswachen im Landkreis,, Erwin Gräml. Bild: Stephanie Fuchs/exb
An der Raiffeisenbank-Filiale am Marktplatz in Vilseck steht jetzt ein Defibrillator für Notfälle bereit. Von links Raiffeisen-Vorstandmitglied Martin Sachsenhauser und der Leiter der BRK-Rettungswachen im Landkreis,, Erwin Gräml.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.