Amberg
26.11.2024 - 09:35 Uhr

Regatta-Segler und Schuh-Produzent: Leonhard Linke feiert in Amberg 90. Geburtstag

Zum 90. Geburtstag feiert der Firmengründer und passionierte Segler Leonhard Linke seine beeindruckende Lebensgeschichte: Vom vertriebenen Jungen bis hin zum Unternehmer, den es einst nach Bayern zog.

von usc
Die Glückwünsche und ein persönliches Geschenk des Oberbürgermeisters überbrachte 3. Bürgermeister Franz Badura (rechts) dem Jubilar Leonhard Linke, der im Wallmenich-Haus bei guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag feierte. Bild: usc
Die Glückwünsche und ein persönliches Geschenk des Oberbürgermeisters überbrachte 3. Bürgermeister Franz Badura (rechts) dem Jubilar Leonhard Linke, der im Wallmenich-Haus bei guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag feierte.

Es war die Sehnsucht eines jungen Vertriebenen, den es mit der Familie von Schlesien nach Hannover verschlagen hatte. „Ich wollte nach Bayern, wo die Berge sind“, erzählte Leonhard Linke im Wallmenich-Haus dem 3. Bürgermeister der Stadt Amberg, Franz Badura, der ihm am Montag zum 90. Geburtstag gratulierte.

Der junge Leonhard und sein Bruder, in Kauendorf bei Neiße geboren, mussten mit ihrer Mutter kriegsbedingt ihre Heimat verlassen und fanden zunächst bei Hannover eine vorläufige Bleibe. Der Vater, der in Stalingrad in russische Kriegsgefangenschaft geraten war, sah 1948 die Familie wieder. Der Jubilar begann nach der Schule mit einer Ausbildung als Einzelhandelskaufmann in einem Schuhgeschäft.

Sein jugendlicher Traum, nach Bayern zu gehen, erfüllte sich durch ein Stellenangebot in einem Fachblatt. Dort bot die Amberger Firma Liersch in der Zeughausstraße eine Stelle im Verkauf in der Schuhbranche an. Und schon mit 20 Jahren besuchte Linke mit einem VW-Bus Liersch-Kundschaft in ganz Bayern.

In den 60er Jahren wagte er den Schritt in die Selbständigkeit. Zunächst betrieb Linke in der Schwemm eine kleine Firma für Schuhbedarfsartikel, um 1960 eine eigene, größere Firma in Neumühle zu gründen. Durch die Vermittlung von Schuhmachermeister Michael Prem fand er dort ein Grundstück für Fabrik und Wohnhaus. Die Firma Linke Licardo produziert unter anderem Sitzmöbel und Heimtextilien. Dazu kommen wärmende Schuhe und Pantoffeln. Linke beschäftigte zeitweise zwischen 30 und 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor zehn Jahren zog sich der Jubilar aus dem operativen Geschäft zurück.

Ehemals Regatta-Segler

1965 läuteten die Hochzeitsglocken, als er seine Braut Irene Löw in der Bergkirche zum Traualtar führte. Vom einzigen Sohn können zwei Enkelkinder dem Opa gratulieren. Mit ihnen und mit allen Belegschaftsmitgliedern wird Linke am Wochenende in Erlheim seinen runden Geburtstag feiern. Nicht mehr mit dabei ist seine Frau, die vor zehn Jahren verstarb.

Viel Spaß machte ihm früher das Segeln. Mit seinem Flying Dutchman war er nicht nur auf dem Mittelmeer sondern auch in Amerika als Regatta-Segler unterwegs, sehr erfolgreich sogar, wie die kleine Auswahl seiner Pokale in seinem Zimmer im Wallmenich-Haus beweist. Das Boot übernahm sein früherer, jüngerer Vorschotmann.

Nach eigenem Bekunden fühlt sich der Jubilar im Wallmenich-Haus bestens aufgehoben und betreut. Von dort aus unternimmt der Jubilar täglich Touren mit seinem Rollator, und in der Runde der Damen auf seiner Etage fühlt er sich „als Hahn in Korb“, wie er schmunzelnd dem 3. Bürgermeister der Stadt erzählte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.